Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Tobias Adler-Bartels | Rezension | 06.05.2024
Lose Fäden
Rezension zu „Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss“ von Wolfgang Kraushaar
Jonas Bens | Rezension | 02.05.2024
Die Klimaanlage des bürgerlichen Selbst
Rezension zu „Bürgerliche Kälte. Affekt und koloniale Subjektivität“ von Henrike Kohpeiß
Claudius Härpfer | Rezension | 30.04.2024
Auf Königs Schultern
Rezension zu „Sociology in Germany. A History“ von Stephan Moebius
Carsten von Wissel | Rezension | 23.04.2024
Der lange Marsch einer Institution
Rezension zu „Aufbruchstimmung. Die Universität Bremen und das Projekt Hochschulreform“ von Cornelius Torp (Hg.)
Anselm Doering-Manteuffel | Rezension | 18.04.2024
Die Häutungen des Leviathan
Rezension zu „The Project-State and Its Rivals. A New History of the Twentieth and Twenty-First Centuries“ von Charles S. Maier
Frederike Brandt | Rezension | 17.04.2024
Frauenfeindliche Ressentiments
Rezension zu „Gegen Frauenhass“ von Christina Clemm
Peter Wagner | Rezension | 15.04.2024
Zeitenwende, einmal anders
Rezension zu „Unhaltbarkeit. Auf dem Weg in eine andere Moderne“ von Ingolfur Blühdorn
Andreas Arndt | Rezension | 11.04.2024
Eine dialektische Überwindung des Kant’schen Vorbilds?
Rezension zu „Prekäres Glück. Adorno und die Quellen der Normativität“ von Peter E. Gordon
Georg Diezi | Rezension | 09.04.2024
Besser hoffen als verzweifeln
Rezension zu „Klimakrise und Gesellschaftstheorie: Zu den Herausforderungen und Chancen globaler Umweltpolitik“ von Helmut Willke