Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Peter Bescherer | Rezension | 29.01.2025
Region und Regression
Rezension zu „Brennpunkte der ‚neuen‘ Rechten. Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen“ von Stefan Garsztecki, Thomas Laux und Marian Nebelin (Hg.)
Ulrich Busch | Rezension | 28.01.2025
„Mannigfach in Geschichte und Gegenwart verwirklicht“
Rezension zu „Letzte Geschichten aus dem Lunapark. Historisch-kritische Kolumnen zur Ökonomie der Gegenwart“ von Thomas Kuczynski
Christine Magerski | Literaturessay | 23.01.2025
Verhaltene Kritik
Literaturessay zu „Das Populäre als Kunst? Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen“ von Thomas Hecken
Uwe Schimank | Rezension | 22.01.2025
Gesellschaftsgeschichte à la Luhmann
Rezension zu „Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne“ von Benjamin Ziemann
Sascha Dickel | Rezension | 21.01.2025
Was war KI?
Rezension zu „Soziologie der Künstlichen Intelligenz. Perspektiven der Relationalen Soziologie und Netzwerkforschung“ von Roger Häußling, Claudius Härpfer und Marco Schmitt (Hg.)
Sabine Meier | Rezension | 15.01.2025
Sag mir, wie du wohnst
Rezension zu „The Sociology of Housing. How Homes Shape our Social Lives“ von Brian J. MacCabe und Eva Rosen (Hg.)
Claus Leggewie | Rezension | 14.01.2025
Planetare Selbstreflexion einüben
Rezension zu „Umlaufbahnen. Roman“ von Samantha Harvey
Lion Hubrich | Rezension | 09.01.2025
Die Beharrlichkeit der „old boys“
Rezension zu „Born to Rule. The Making and Remaking of the British Elite“ von Aaron Reeves und Sam Friedman
Dirk Baecker | Literaturessay | 08.01.2025
Im physikalischen Register
Literaturessay zu „Das Auge des Meisters. Eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz“ von Matteo Pasquinelli
Marie Rosenkranz | Rezension | 07.01.2025
Verlustangst, ästhetisch
Rezension zu „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen