Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Vincent Streichhahn | Rezension |

Emanzipation hinterm Gartenzaun

Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels

Artikel lesen

Stefanie Börner | Rezension |

Der schwierige Wesenskern der europäischen Identität

Rezension zu „Der Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa“ von Peter Sloterdijk

Artikel lesen

Leon Switala | Rezension |

Geschichte einer ökologischen Reflexivität

Rezension zu „Chaos in the Heavens. The Forgotten History of Climate Change“ von Jean-Baptiste Fressoz and Fabien Locher

Artikel lesen

Oliver Römer | Rezension |

Der Anthropologe und die Dialektiker

Rezension zu „Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“ von Thomas Wagner

Artikel lesen

Marcel Matthies | Rezension |

Rette sich, wer kann!

Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan

Artikel lesen

Tobias Adler-Bartels | Rezension |

Gegen den Westen nichts Neues

Rezension zu „Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört“ von Volker Weiß

Artikel lesen

Alexandra Keiner | Rezension |

Über Macht, Gewalt und Technologie

Rezension zu „The Walls Have Eyes. Surviving Migration in the Age of Artificial Intelligence“ von Petra Molnar

Artikel lesen

Marie Kallenberg | Rezension |

Zwischen Roadtrip und Pilgerreise

Rezension zu „Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik“ von Jörg Später

Artikel lesen

Hartmut von Sass | Rezension |

Eine Apologie der Moderne

Rezension zu „Große Versprechen. Die westliche Moderne in Zeiten der globalen Krise“ von Detlef Pollack

Artikel lesen

Wibke Liebhart | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im März 2025

Artikel lesen

Newsletter