Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Dirk Baecker | Rezension | 20.06.2022
Vom Umgang mit Gegensinn
Rezension zu „Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie“ von Timon Beyes, Wolfgang Hagen, Claus Pias und Martin Warnke (Hg.)
Jannis Julien Grimm | Rezension | 17.06.2022
Zum alltäglichen Frieden
Rezension zu „Everyday Peace. How So-called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict“ von Roger Mac Ginty
Simone Niedoba | Rezension | 15.06.2022
Altern ohne Angst
Rezension zu „Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität“ von Harm-Peer Zimmermann und Simon Peng-Keller (Hg.)
Matthias Leanza | Literaturessay | 14.06.2022
Was heißt es, die Soziologie zu dekolonialisieren?
Literaturessay zu „Colonialism and Modern Social Theory“ von Gurminder K. Bhambra und John Holmwood
Ansgar Martins | Veranstaltungsbericht | 10.06.2022
Der Kongreß-Skeptiker
Bericht von der „Internationalen Siegfried Kracauer-Konferenz“ vom 19. bis 21. Mai 2022 in Frankfurt
Sonja Bastin | Rezension | 10.06.2022
Feminismus meets Elternschaft
Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)
Bernd Eggen | Rezension | 08.06.2022
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister
Klaus Schlichte | Rezension | 07.06.2022
Das Empire an der Elbe
Rezension zu „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi (Hg.)
Kristian Naglo | Rezension | 03.06.2022
Drei Einzelstudien zu Abwertung und Ausgrenzung
Rezension zu „Vorurteile und Stereotype im Vereinssport. Eine Analyse im Kontext von Sozialisation und Antidiskriminierung“ von Hannes Delto
Reinhard Mehring | Rezension | 01.06.2022
Kein moderner Immanenzapostel, sondern ein antimodernistischer Immanenzkritiker
Rezension zu „Nehmen, Teilen, Weiden. Carl Schmitts politische Ökonomien“ von Philip Manow