Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Karsten Fischer | Rezension | 10.12.2021
Effektivität, Partizipation und Legitimation
Rezension zu „Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen“ von Joachim Raschke
Veronika Settele | Rezension | 09.12.2021
Am Pranger
Rezension zu „Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft“ von Barbara Wittmann
Alex Veit | Rezension | 07.12.2021
Kein Fertigprodukt
Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong
Jennifer Stevens | Rezension | 03.12.2021
Facetten des Untergangs
Rezension zu „Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte“ von Gregor J. Betz und Saša Bosančić (Hg.)
Martin Hartmann | Rezension | 02.12.2021
Das große Bild der Gegenwart
Rezension zu „Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?“ von Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa
Daniela Rastetter | Rezension | 01.12.2021
Hinter verschlossenen Türen
Rezension zu „Obskure Organisationen. Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle“ von Roman Gibel
Fabian Link | Rezension | 30.11.2021
Expertise für den Ernstfall
Rezension zu „Experts, Social Scientists, and Techniques of Prognosis in Cold War America” von Christian Dayé
Jonathan Kropf | Rezension | 29.11.2021
Schleichender Wandel mit ambivalenten Folgen
Rezension zu „Digitale Transformation“ von Jan-Felix Schrape
Oliver Precht | Rezension | 26.11.2021
Einvernehmliches Unvernehmen
Rezension zu „Anerkennung oder Unvernehmen? Eine Debatte“ von Axel Honneth und Jacques Rancière
Karsten Malowitz | Zeitschriftenschau | 24.11.2021
Aufgelesen
Die Zeitschriftenschau im November 2021