Suche

Es wurden 14 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin

Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)

Artikel lesen

Eine Physiognomik kapitalistischer Arbeit

Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2022“ von Nancy Fraser am 14., 15. und 16. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt

Artikel lesen

Blinde Flecken

Rezension zu „370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive. Hannah Arendt und Ralph Waldo Ellison. 17 Hinweise“ von Marie Luise Knott

Artikel lesen

Kein Fest der Demokratie

Literaturessay zu „Les trente inglorieuses. Scènes politiques“ von Jacques Rancière

Artikel lesen

„Für uns fing 1971 die Welt neu an“

Elmar Kraushaar im Gespräch mit Lukas Betzler und Hauke Branding

Artikel lesen

Auf eigene Faust

50 Jahre Streiksommer 1973

Artikel lesen

Anna Julia Cooper (1858–1964)

Major Forerunner of Public Sociology and Black Feminist Thought

Artikel lesen

Eine Bewegungsgeschichte des NSU

Rezension zu „Rechtsterrorismus. Radikale Milieus, Politische Gelegenheitsstrukturen und Framing am Beispiel des NSU“ von Jan Schedler

Artikel lesen

Das Wissen der Marginalisierten

Der Sinn für Ungerechtigkeit und die soziale Standpunkttheorie

Artikel lesen

Wenn Rassismus- und Antisemitismuskritik zu Gegensätzen werden

Sina Arnold über Antisemitismus als Thema und Problem der US-amerikanischen Linken

Artikel lesen

Die vielen Gesichter der Ungleichheit

Zwei Neuerscheinungen erörtern Potenziale und Grenzen der Intersektionalität

Artikel lesen

Mehr davon, bitte!

Rezension zu „Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie. Stadtentwicklung, Rechtsruck und Soziale Bewegungen“ von Peter Bescherer, Anne Burkhardt, Robert Feustel, Gisela Mackenroth und Luzia Sievi (Hg.)

Artikel lesen

Ausnahmezustand oder Agency?

Rezension zu „Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen“ von Julia Devlin, Tanja Evers und Simon Goebel (Hg.)

Artikel lesen

Das Recht auf ein sinnvolles Leben

Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt

Artikel lesen

Newsletter