Suche

Es wurden 30 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Der menschliche Makel

Ein neuer Band fragt nach den Ursachen von Behördenversagen

Artikel lesen

Im Namen des Volkes

Neue Bücher von, gegen und über Foucault diskutieren das Verhältnis von Strafe, Recht und Staat

Artikel lesen

Privatheit und Freiheit, Überwachung und Sicherheit

Andreas Mühlichen über die großen Themen des digitalen Zeitalters

Artikel lesen

Die Erschütterung der strafenden Gesellschaft

Rezension zu „Der Wille zum Strafen“ von Didier Fassin

Artikel lesen

Agenten der Sicherheitsbehörden

Rezension zu „Emotion. Eskalation. Gewalt. Wie kommt es zu Gewalttätigkeiten vor, während und nach Fußballspielen?“ von Jo Reichertz und Verena Keysers (Hg.)

Artikel lesen

Die Verdatung der Welt

Rezension zu „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ von Shoshana Zuboff

Artikel lesen

Nicht viel Neues von der Feuerfront

Rezension zu „Disasters. A Sociological Approach“ von Kathleen Tierney

Artikel lesen

Verbrechen für Anfänger

Rezension zu „Criminology. A Very Short Introduction“ von Tim Newburn

Artikel lesen

Public Service

Rezension zu „Permanent Record. Meine Geschichte“ von Edward Snowden

Artikel lesen

Daten! Daten! Daten!

Rezension zu „Der arbeitende Nutzer. Über den Rohstoff des Überwachungskapitalismus“ von G. Günter Voß

Artikel lesen

Kriminelle Netzwerke untersuchen – aber wie?

Rezension zu „Understanding Criminal Networks. A Research Guide“ von Gisela Bichler

Artikel lesen

Die Friedensstifter

Rezension zu „Kriegerische Tauben. Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart“ von Jürgen Peter Schmied (Hg.)

Artikel lesen

Kooperation im Konflikt

Rezension zu „Conspiring with the Enemy. The Ethic of Cooperation in Warfare“ von Yvonne Chiu

Artikel lesen

Die Logik der Exklusion

Rezension zu „The Crimmigrant Other. Migration and Penal Power“ von Katja Franko

Artikel lesen

Kampfplatz Stadt

Rezension zu „Cities at War. Global Insecurity and Urban Resistance“ von Mary Kaldor und Saskia Sassen (Hg.)

Artikel lesen

Mit Blaulicht, Luhmann und Martinshorn

Rezension zu „Organisierte Rettung. Studien zur Soziologie des Notfalls“ von Nils Ellebrecht

Artikel lesen

Das prekäre Paradigma der Resozialisierung

Doppelrezension zu "Mangelhaft. Hinter den Mauern deutscher Gefängnisse“ von Mehmet Daimagüler und Ernst von Münchhausen und "Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte“ von Annelie Ramsbrock

Artikel lesen

Die Verbrecher von morgen?

Rezension zu „Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose“ von Lucia M. Sommerer

Artikel lesen

Überwachung – sensibel und vertraulich

Rezension zu „People Count. Contact-Tracing Apps and Public Health“ von Susan Landau

Artikel lesen

Zum alltäglichen Frieden

Rezension zu „Everyday Peace. How So-called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict“ von Roger Mac Ginty

Artikel lesen

Zwischen Vergeltung und Vorbeugung

Rezension zu „Auge um Auge. Die Grenzen des präventiven Strafens“ von Susan Boos

Artikel lesen

Vom Schutz der Ehre zum Recht auf Unberechenbarkeit

Rezension zu „Soziologie der Privatheit“ von Carsten Ochs

Artikel lesen

Wenn Gewalt (k)ein Ende findet

Rezension zu „Explosive Conflict. Time-Dynamics of Violence“ von Randall Collins

Artikel lesen

Von Echokammern und Algorithmen

Rezension zu „Antisemitism on Social Media“ von Monika Hübscher und Sabine von Mering (Hg.)

Artikel lesen

Das Sicherheitsversprechen

Rezension zu „Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne“ von Thomas Mergel

Artikel lesen

Newsletter