Suche

Es wurden 15 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Rechte Geschichten

Bericht zum digitalen Symposium „Affektive Narrative des Rechtspopulismus“ am 15. Juni und 2. Juli 2021 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Artikel lesen

Kanzler, Köpfe und Kampagnen

Rezension zu „Wahlplakate der Spitzenkandidaten der Parteien. Die Bundestagswahlen von 1949 bis 1987“ von Doris Gerstl

Artikel lesen

Sozialwissenschaftliche Expertendämmerung

Rezension zu „Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik“ von Sebastian Büttner und Thomas Laux (Hg.)

Artikel lesen

Blendgranaten der politischen Kommunikation

Rezension zu „Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung“ von Nils Kumkar

Artikel lesen

Von Echokammern und Algorithmen

Rezension zu „Antisemitism on Social Media“ von Monika Hübscher und Sabine von Mering (Hg.)

Artikel lesen

Die Radikalisierung der Radikalisierungsbehauptung

Zum Diskurs über die Letzte Generation

Artikel lesen

Soziologe, Steuermann und feiner Mensch

Nachruf auf Friedhelm Neidhardt (1934–2023)

Artikel lesen

Zwischen Macht und Mythos

Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative

Artikel lesen

Vernunft als Funktion

Rezension zu „Die Öffentlichkeit und ihre Probleme“ von John Dewey

Artikel lesen

Zur Ehrenrettung der Wahrheit

Rezension zu „Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie“ von Frieder Vogelmann

Artikel lesen

Fact Checking allein reicht nicht

Rezension zu „Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung“ von Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Lea Lehner und Michael Sengl (Hg.)

Artikel lesen

Dichtung und Wahrheit

Rezension zu „Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit“ von Nicola Gess

Artikel lesen

Der Skandal als Symptom

Kuratieren im Kontext epistemischer Brüche und dekolonialer Paradigmenwechsel

Artikel lesen

Radikale Volksherrschaft

Rezension zu „Risiko-Demokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ von Jenni Brichzin, Henning Laux und Ulf Bohmann

Artikel lesen

Ohne Distanz

Was wir von einem Ex-Kanzlerkandidaten über die Erneuerung von Parteien lernen können

Artikel lesen

Newsletter