Barbara Holthus, Janosch Schobin | Interview | 12.11.2025
„In Japan ist die Anthropomorphisierung von Haustieren extrem“
Barbara Holthus im Gespräch mit Janosch Schobin
Randall Collins, Eddie Hartmann | Interview | 27.11.2023
„Violence has its own time-zone“
Randall Collins in conversation with Eddie Hartmann
Gerd Spittler, Hannah Schmidt-Ott | Interview | 11.10.2023
„Arbeit ist eine Lebensform“
Gerd Spittler im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott
Gérard Raulet | Interview | 04.10.2023
Die unterschwellige Tradition der philosophischen Anthropologie
Fünf Fragen zur Rezeption Helmuth Plessners in Frankreich
Srećko Horvat, Ulrich Bröckling | Interview | 27.09.2023
„Die dystopische Zukunft ist bereits da“
Srećko Horvat im Gespräch mit Ulrich Bröckling
Marina Garcés, Christine Hentschel | Interview | 13.09.2023
„As if we have not already destroyed many worlds before“
Marina Garcés in conversation with Christine Hentschel
Herfried Münkler | Interview | 30.08.2023
Über Lesen mit Bewunderung und nachhaltig angeeignete Lektüren
Sieben Fragen an Herfried Münkler
Yael Kupferberg, Till Wagner | Interview | 07.07.2023
„Die Kritische Theorie Max Horkheimers ist jüdische Philosophie“
Yael Kupferberg im Gespräch mit Till Wagner
Georg Kamphausen | Interview | 02.06.2023
Nachgefragt beim Bayreuther Institut für Soziologie und Sozialpolitik
Fünf Fragen zu Themen und Forschung, beantwortet von Georg Kamphausen
Theresa Wobbe | Interview | 03.05.2023
„Der Akt des Lesens entscheidet über das Schicksal eines Buches“
Sieben Fragen an Theresa Wobbe
Kübra Gümüşay | Interview | 28.03.2023
„Autor:innen sollten respektvoll mit der Zeit der Lesenden umgehen“
Sieben Fragen an Kübra Gümüşay