Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Peter Wagner | Rezension | 09.11.2022
Kämpfe an der Front des Möglichen
Rezension zu „La perspective du possible. Comment penser ce qui peut nous arriver, et ce que nous pouvons faire“ von Haud Guéguen und Laurent Jeanpierre
Roy Karadag | Literaturessay | 08.11.2022
Viel Chaos, kaum Kausalität
Literaturessay zu „Chaos und Covid. Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert“ von Gilles Kepel
Christian Dries | Rezension | 03.11.2022
Zwischen allen Stühlen zuhause
Rezension zu „Gut, dass wir einmal die hot potatoes ausgraben. Briefwechsel mit Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Helmuth Plessner“ von Günther Anders
Jean-Pierre Wils | Literaturessay | 01.11.2022
„Die ungeheure Geschwätzigkeit des Todes“
Literaturessay zur Thanatosoziologie
Stephanie Kappacher | Zeitschriftenschau | 28.10.2022
Aufgelesen
Die Zeitschriftenschau im Oktober 2022
Nina Tessa Zahner | Rezension | 26.10.2022
Museen als Experimentallabore
Rezension zu „Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum“ von Nicole Burzan und Jennifer Eickelmann
Claus Leggewie | Rezension | 25.10.2022
Technocracy revisited?
Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab
Jorin vom Bruch | Rezension | 19.10.2022
Sozialtheorie trifft empirische Arbeitsforschung
Doppelrezension zu „Herrschaft und Handlungsfähigkeit. Elemente einer kritischen Sozialtheorie“ und „Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit. Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen“ von Dimitri Mader
Veit Braun | Veranstaltungsbericht | 18.10.2022
Aller Defizite zum Trotz
Bericht von der Jahreskonferenz des Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ vom 4. bis 5. Oktober 2022 in Jena
Matthias Duller | Rezension | 13.10.2022
Homo bibens
Rezension zu „Drunk. How We Sipped, Danced, and Stumbled Our Way to Civilization“ von Edward Slingerland