Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Erdmut Wizisla | Rezension |

Wem gehört Walter Benjamin?

Rezension zu „Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive. 1940–1990“ von Robert Pursche

Artikel lesen

Francesca Barp | Veranstaltungsbericht |

Zwischen Konflikt und Reform: Das Wirken des Arbeitsrechtlers Otto Kahn-Freund

Bericht zur Konferenz „Class Conflict and Institutional Change“ vom 13. bis 15. November 2024 in Köln

Artikel lesen

Sebastian J. Moser | Rezension |

Gesellschaft ohne Gesicht

Rezension zu „La fin de la conversation? La parole dans une société spectrale“ von David Le Breton

Artikel lesen

Manuela Peitz | Veranstaltungsbericht |

Wie Pech und Schwefel

Bericht zum Workshop „Kapitalismus und unsichere Positionen von Minderheiten. Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus durch die Brille materialistischer Kritik betrachtet“ am 4. und 5. November 2024 in Gießen

Artikel lesen

Amadeus Ulrich | Rezension |

Der Liberalismus der Stunde?

Rezension zu „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev

Artikel lesen

Daniela Russ | Rezension |

Als der Fürst sich den Kopf an der Grubenverzimmerung stieß

Rezension zu „Die Entdeckung der Wirtschaft. Der mittelalterliche Bergbau und die Vermehrung der Welt“ von Andreas Friedolin Lingg

Artikel lesen

Karsten Malowitz | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im November 2024

Artikel lesen

Klaus Schlichte | Rezension |

Frieden als Prozess

Rezension zu „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard

Artikel lesen

Mechthild Bereswill | Rezension |

Eine komplexe Korrelation

Rezension zu „Einsamkeit und Ressentiment“ von Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel

Artikel lesen

Lukas Pfäffle | Rezension |

Fiskalsoziologische Kaffeehauslektüre

Rezension zu „Fiskalische Herrschaft. Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945“ von Lars Döpking

Artikel lesen

Newsletter