Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Rainer Paris | Rezension | 25.06.2025
„Kulturpoetik“ oder Phänomenologie?
Rezension zu „Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung“ von Christian Metz
Mechthild Bereswill | Rezension | 24.06.2025
Aufforderung zum kritischen Denken
Rezension zu „Diskreter Maskulinismus. Kritische Zeitdiagnosen“ von Eva Kreisky, herausgegeben von Marion Löffler
Diego Compagna | Rezension | 19.06.2025
Im Schatten der Idee
Rezension zu „Emotional Drivers of Innovation. Exploring the Moral Economy of Prototypes“ von Franziska Sörgel
Florian Weigand | Rezension | 18.06.2025
Gescheiterter Einsatz
Rezension zu „How to Lose a War. The Story of America’s Intervention in Afghanistan“ von Amin Saikal
Detlef Siegfried | Rezension | 12.06.2025
Reflexionen in den fiktiven Figuren des Pop
Rezension zu „Neon / Grau“ von Anna Lux und Jonas Brückner
Laura Wolters | Rezension | 10.06.2025
Die Rechte als Wohlfühloase
Rezension zu „Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen“ von Florian Spissinger
Peter Bescherer | Rezension | 04.06.2025
In Stadtgewittern
Rezension zu „Stadt von rechts. Über Brennpunkte und Ordnungsversuche“ von Johann Braun
Franziska Haug | Rezension | 02.06.2025
Wider die Kluft zwischen Materialismus und Queer Theory
Rezension zu „Queer Studies. Schlüsseltexte“ von Mike Laufenberg und Ben Trott (Hg.)
Bernd Ladwig | Rezension | 28.05.2025
Die wandelbare Wahrheit der Moral
Rezension zu „Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt“ von Thomas Nagel