Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Jens Adam | Rezension |

Eine einfache Geschichte

Rezension zu „Death of a Traveller“ von Didier Fassin

Artikel lesen

Thomas Hoebel | Rezension |

Begriffsgetrieben

Rezension zu „Generally Speaking. An Invitation to Concept-Driven Sociology“ von Eviatar Zerubavel

Artikel lesen

Charlotte Szász | Rezension |

Frauen, die auf Männer schießen

Rezension zu „Ich hasse Männer“ von Pauline Harmange

Artikel lesen

Klaus Schlichte | Rezension |

Die Schließung der Welt

Rezension zu „Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert“ von Steffen Mau

Artikel lesen

Lea Liese | Rezension |

Fact Checking allein reicht nicht

Rezension zu „Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung“ von Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Lea Lehner und Michael Sengl (Hg.)

Artikel lesen

Sebastian Dute | Veranstaltungsbericht |

Die Ungleichheit der Leben

Didier Fassins Vorlesung im Sommersemester 2021 am Collège de France (3/3)

Artikel lesen

Stephanie Kappacher | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im September 2021

Artikel lesen

Armin Steinbach | Rezension |

Den Staat entfesseln

Rezension zu „Der entzauberte Staat. Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss“ von Moritz Schularick

Artikel lesen

Clara Arnold | Rezension |

Manipulierte Selbstbestimmung

Rezension zu „Fabrikation der Freiheit. Über die Konstruktion emanzipativer Settings“ von Christoph Paret

Artikel lesen

Bastian Ronge | Rezension |

Geburtstagsgeschenk mit Ausblick

Rezension zu „Debating Critical Theory. Engagements With Axel Honneth“ von Julia Christ, Kristina Lepold, Daniel Loick und Titus Stahl (Hg.)

Artikel lesen

Newsletter