Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Igor Biberman | Rezension | 19.11.2024
Keine „Stunde Null“
Rezension zu „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ von Jannis Panagiotidis und Hans-Christian Petersen
Ingo Meyer | Rezension | 14.11.2024
Auf Durkheims Spuren?
Rezension zu „Elementare Formen sozialen Lebens“ von Tilman Allert
Hartmut von Sass | Rezension | 12.11.2024
Unfrohe Botschaft
Rezension zu „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ von Andreas Reckwitz
Harald Bluhm | Rezension | 11.11.2024
Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin
Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)
Jannis Panagiotidis | Rezension | 08.11.2024
Geschichte vor Ort
Rezension zu „Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989–2023“ von Klaus Neumann
Katharina Hoppe | Rezension | 06.11.2024
„This is fine.“ – Verleugnungspraktiken der Gegenwart
Rezension zu „Disavowal“ von Alenka Zupančič
Michael Hochgeschwender | Rezension | 05.11.2024
Glanz und Elend des Liberalismus in den USA
Rezension zu: „Wählen und Verdienen. Über die amerikanische Staatsbürgergesellschaft und das Streben nach Inklusion“ von Judith N. Shklar.
Felix Schilk | Rezension | 30.10.2024
Milchkühe oder Besitzstandswahrer?
Rezension zu „Des électeurs ordinaires. Enquête sur la normalisation de l’extrême droite“ von Félicien Faury
Ingo Pies | Rezension | 24.10.2024
Wie ist Schumpeter zu interpretieren?
Rezension zu „Joseph Schumpeter und der Staat“ von Richard Sturn (Hg.)