Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Samir Sellami | Rezension | 26.05.2021
Der Schwarze Kontinent
Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts
Wolfgang Kraushaar | Rezension | 25.05.2021
Rudi Dutschke, der Redner
Rezension zu „Die Stimme der Revolution. Rudi Dutschke in zwölf Originalaufnahmen“ von Carsten Prien (Hg.)
Tobias Schädel | Rezension | 20.05.2021
Wie aus Pippi Langstrumpf Donald Trump wurde
Rezension zu „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ von Alexander Bogner
Fabian Thunemann | Rezension | 20.05.2021
Ein wesentlicher Schmierstoff der Geschichte
Rezension zu „Conspiracy Theories in Eastern Europe. Tropes and Trends“ von Anastasiya Astapova, Onoriu Colăcel, Corneliu Pintilescu, Tamás Scheibner (Hg.)
Thomas Hoebel | Rezension | 18.05.2021
Soziologie – ein gespaltener Charakter mit geschöntem Lebenslauf
Rezension zu „Meilensteine der Soziologie“ von Christian Fleck und Christian Dayé (Hg.)
Jan Philipp Reemtsma | Rezension | 17.05.2021
Verwirrte Affektpflege
Rezension zu „Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung“ von Michael Rothberg
Alexandra Schauer | Literaturessay | 12.05.2021
„Die Sprache bringt es an den Tag“
Literaturessay zu „Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik“ von Peter von Haselberg
Felix Fink | Rezension | 12.05.2021
Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat
Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher
Birgit Stammberger | Rezension | 11.05.2021
Nichtessen als Körpertechnik
Rezension zu „Hunger spüren. Leib und Sozialität bei Essstörungen“ von Isabella Marcinski
Christian Geulen | Rezension | 11.05.2021
Von braven Bilanzen und Desorientierung
Rezension zu „Stichworte zur Zeit. Ein Glossar“, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung