Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Jens Bisky | Rezension | 21.02.2022
Marx und kein Ende
Rezension zur Ausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“ im Deutschen Historischen Museum Berlin und dem gleichnamigen Begleitband von Raphael Gross, Jürgen Herres und Sabine Kritter (Hg.)
Jean-Pierre Wils | Rezension | 18.02.2022
Nicht die Nerven verlieren
Rezension zu „Der nervöse Staat. Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft“ von Tristan Barczak
Martin Bauer | Literaturessay | 17.02.2022
Eine schreckliche Sekte
Literaturessay zu „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke sowie „The Government of Things. Foucault and the New Materialisms“ von Thomas Lemke
Lilian Hümmler | Rezension | 15.02.2022
Von struktureller Entstimmlichung und Scham
Rezension zu „Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ein Plädoyer für Kollektivität und Selbstbestimmung“ von Lilian Schwerdtner
Felix Schilk | Rezension | 10.02.2022
Die Entdeckung der Gesellschaft
Rezension zu „Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration. Studien über L. G. A. de Bonald“ von Robert Spaemann
Franziska Brachthäuser und Theresa Richarz | Literaturessay | 09.02.2022
„Geradedurch“
Literaturessay zu „Geschlechterrecht. Aufsätze zu Recht und Geschlecht – vom Tabu der Intersexualität zur Dritten Option“ von Konstanze Plett
Leon Wansleben | Rezension | 07.02.2022
Hüter des Schattengeldes
Rezension zu „Zentralbankkapitalismus. Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten“ von Joscha Wullweber
Patrick Wöhrle | Literaturessay | 07.02.2022
Vom Seeungeheuer zur Milchkuh
Literaturessay zu „Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens“ von Christine Magerski (Hg.)
Gunter Gebauer | Rezension | 04.02.2022
Sportphilosophische Untersuchungen
Rezension zu „A Philosopher Looks at Sport“ von Stephen Mumford
Oliver Schlaudt | Literaturessay | 03.02.2022
Die kulturelle Evolution des Geldes als multidisziplinäres Forschungsprogramm
Literaturessay zu „Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht“ von Hanno Pahl