Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Claudia Zerle-Elsäßer | Rezension | 21.10.2021
We Are Family
Rezension zu „Co-Parenting und die Zukunft der Liebe. Über post-romantische Elternschaft“ von Christine Wimbauer
Bernhard Borgetto | Rezension | 20.10.2021
Mit Bedacht gegen Beschleunigung
Rezension zu „Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck. Auswirkungen gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse auf das Gesundheitswesen“ von Martin Scherer, Josef Berghold und Helmwart Hierdeis (Hg.)
Wolfgang Eßbach | Rezension | 19.10.2021
Der Glaube im Nachlass. John Rawls posthum
Rezension zu „Über Sünde, Glaube und Religion“ von John Rawls
Peter Wagner | Rezension | 18.10.2021
In den Klimawandel hineingeschlittert?
Rezension zu „The Climate of History in a Planetary Age“ von Dipesh Chakrabarty
Samir Sellami | Rezension | 15.10.2021
Ein literatursoziologischer Kraftakt
Rezension zu „Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit“ von Carolin Amlinger
Tanja Kubes | Rezension | 14.10.2021
Maschinen wie wir
Rezension zu „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co“ von Catrin Misselhorn
Christian Fleck | Literaturessay | 13.10.2021
Klassiker der empirischen Sozialforschung, wiedergelesen
Bemerkungen anlässlich dreier Neuauflagen
Felix Gnisa | Rezension | 13.10.2021
Zwischen Bordstein und Skyline
Rezension zu „Soziologie des Gangstarap. Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte“ von Martin Seeliger
Thomas Steinfeld | Rezension | 12.10.2021
Das Verlangen nach System
Rezension zu „Marx, Wagner, Nietzsche. Eine Welt im Umbruch“ von Herfried Münkler
Ingeborg Villinger | Rezension | 11.10.2021
Appell zur Gewöhnung an die evolutionär vibrierende Gesellschaft
Rezension zu „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ von Armin Nassehi