Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Thomas Schmidt-Lux | Rezension | 20.09.2022
Aufstieg und Abstieg, Alltag und Affekte
Doppelrezension zu „Affektdramaturgien im Fußballsport. Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive“ von Michael Wetzels und „Fußball als Religion? Eine lebensweltanalytische Ethnographie“ von Hans-Ulrich Probst
Franziska Davies | Rezension | 19.09.2022
Schauplatz und Akteur europäischer Geschichte
Rezension zu „Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde“ von Serhii Plokhy
Linda Alice Bosshart | Rezension | 13.09.2022
Eine Frage der Deutung
Rezension zu „Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung“ von Julia Böcker
Hannes Krämer | Rezension | 12.09.2022
Der Versuch, eine neue Soziologie zu etablieren
Rezension zu „Ethnomethodologie reloaded. Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm“ von Jörg R. Bergmann und Christian Meyer (Hg.)
Martin Bauer | Rezension | 09.09.2022
Strukturwandel 2.0
Rezension zu „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik“ von Jürgen Habermas
Hanno Pahl | Literaturessay | 08.09.2022
Geldtheorie, politisch
Literaturessay zu „The Currency of Politics. The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes” von Stefan Eich
Tobias Schädel | Rezension | 07.09.2022
Zur Ehrenrettung der Wahrheit
Rezension zu „Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie“ von Frieder Vogelmann
Nils C. Kumkar | Rezension | 06.09.2022
Mit Marx gegen den Cultural Turn?
Rezension zu „The Class Matrix. Social Theory after the Cultural Turn“ von Vivek Chibber
Raphael Deindl, Johanna Grubner | Rezension | 01.09.2022
Ein wirkmächtiges Gegennarrativ zum neoliberalen Kapitalismus
Rezension zu „Care and Capitalism. Why Affective Equality Matters for Social Justice“ von Kathleen Lynch