Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Martin Bauer | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Mai 2024

Artikel lesen

Susanne Krasmann | Rezension |

Leben und Nichtleben

Rezension zu „Geontologien. Requiem auf den Spätliberalismus“ von Elizabeth A. Povinelli

Artikel lesen

Philipp Lenhard | Rezension |

Der Kapitän und die Flaschenpost

Rezension zu „Briefwechsel 1950–1969 und weitere Materialien“ von Theodor W. Adorno und Ludwig von Friedeburg

Artikel lesen

Henning Schmidt-Semisch | Rezension |

Plädoyer für eine drogenpolitische Neuorientierung

Rezension zu „Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute“ von Helena Barop

Artikel lesen

Christian Fleck | Rezension |

Selbstauskunft eines Soziologen

Rezension zu „Lügen und Scham. Deutsche Leben“ von Dirk Kaesler

Artikel lesen

Alexandra Keiner | Rezension |

Über Pornografie sprechen

Rezension zu „Porno. Eine unverschämte Analyse“ von Madita Oeming

Artikel lesen

Thorsten Peetz | Rezension |

Kapitalismus, digital

Rezension zu „Theorien des digitalen Kapitalismus. Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt“ von Tanja Carstensen, Simon Schaupp und Sebastian Sevignani (Hg.)

Artikel lesen

Stefan Laser | Rezension |

Eine innige Beziehung

Rezension zu „Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ von Roman Köster

Artikel lesen

Bastien Dratwa | Rezension |

All my troubles seemed so far away

Rezension zu „Yesterday. A New History of Nostalgia“ von Tobias Becker

Artikel lesen

Tanja Kubes | Rezension |

Homo ex machina

Rezension zu „Co-Evolution. Die Symbiose von Mensch und Maschine“ von Edward Ashford Lee

Artikel lesen

Newsletter