Herbert Schwaab | Essay | 08.10.2025
Alltag und Gemeinschaft
Eine Auseinandersetzung mit Sitcoms anhand der Serie „Schitt’s Creek“
Thomas Schmidt-Lux | Rezension | 20.09.2022
Aufstieg und Abstieg, Alltag und Affekte
Doppelrezension zu „Affektdramaturgien im Fußballsport. Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive“ von Michael Wetzels und „Fußball als Religion? Eine lebensweltanalytische Ethnographie“ von Hans-Ulrich Probst
Linda Alice Bosshart | Rezension | 13.09.2022
Eine Frage der Deutung
Rezension zu „Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung“ von Julia Böcker
Hannes Krämer | Rezension | 12.09.2022
Der Versuch, eine neue Soziologie zu etablieren
Rezension zu „Ethnomethodologie reloaded. Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm“ von Jörg R. Bergmann und Christian Meyer (Hg.)
Raphael Deindl, Johanna Grubner | Rezension | 01.09.2022
Ein wirkmächtiges Gegennarrativ zum neoliberalen Kapitalismus
Rezension zu „Care and Capitalism. Why Affective Equality Matters for Social Justice“ von Kathleen Lynch
Eva von Redecker | Interview | 20.07.2022
Die diffuse Angst, zu kurz zu kommen
Sechs Fragen an Eva von Redecker
Felix Ekardt | Interview | 20.07.2022
Verbote: Unterkomplexe Diskurse über Freiheit und Politikinstrumente
Sechs Fragen an Felix Ekardt
Karsten Fischer | Interview | 20.07.2022
„Der klassische Liberalismus hat Verbote nicht kategorisch abgelehnt, sondern sie immer auch als Instrumente zum Schutz der individuellen Freiheit verstanden und eingesetzt“
Sechs Fragen an Karsten Fischer
Sandra Sieron | Rezension | 05.07.2022
Neue Konturen feministischer Kritischer Theorie
Rezension zu „Kritische Theorie und Feminismus“ von Karin Stögner und Alexandra Colligs (Hg.)
Catherine Davies | Rezension | 04.07.2022
Alles andere als exzeptionell
Rezension zu „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“ von Laura Wolters
Fabienne Décieux, Raphael Deindl | Rezension | 24.06.2022
Gemeinschaft als zentrale Ressource des Gegenwartskapitalismus
Rezension zu „Community-Kapitalismus“ von Silke van Dyk und Tine Haubner
Norbert Elias, Adrian Jitschin | Jubiläum | 22.06.2022
Soziale Sinngebung
Vorabdruck aus „Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung“
Simone Niedoba | Rezension | 15.06.2022
Altern ohne Angst
Rezension zu „Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität“ von Harm-Peer Zimmermann und Simon Peng-Keller (Hg.)
Sonja Bastin | Rezension | 10.06.2022
Feminismus meets Elternschaft
Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)
Bernd Eggen | Rezension | 08.06.2022
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister
Kristian Naglo | Rezension | 03.06.2022
Drei Einzelstudien zu Abwertung und Ausgrenzung
Rezension zu „Vorurteile und Stereotype im Vereinssport. Eine Analyse im Kontext von Sozialisation und Antidiskriminierung“ von Hannes Delto