Suche
The Impossibility and Necessity of Resistance Against Misogyny: Filling the Jails
Literature Essay on "Down Girl. The Logic of Misogyny" by Kate Manne
„Die Sprache bringt es an den Tag“
Literaturessay zu „Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik“ von Peter von Haselberg
Gegenwart als Programm
Literaturessay zu „History of the Present. The Contemporary and its Culture“ von David Roberts
Neue Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
Literaturessay zu „Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“ von David Graeber und David Wengrow
Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation
Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence
Gehorsamsverweigerung
Literaturessay zu „Pragmatism as Anti-Authoritarianism“ von Richard Rorty
Selbstgewisse Kritik
Literaturessay zu „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey
Vom Gegenwartsroman zur Kulturkritik
Literaturessay zu „Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens“ von Moritz Baßler
Weit mehr als Familie beobachten
Literaturessay zu „Handbuch Familiensoziologie“ von Oliver Arránz Becker, Karsten Hank und Anja Steinbach (Hg.) sowie zu „Familiensoziologie“ von Michael Feldhaus und Monika Schlegel
Theoriegeschichten: Jürgen Habermas als Intellektueller
Literaturessay zu „Der Philosoph. Habermas und Wir“ von Philipp Felsch
Hinterm Horizont geht’s weiter
Literaturessay zu „Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven“ von Ulrich Brand und Markus Wissen
Literatursoziologie vom Feinsten
Literaturessay zu „Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation“ von Christian Kirchmeier
Wie weiter mit Deutschland?
Literaturessay zu „Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein“ von Meike G. Werner (Hg.), „Gruppenbild mit Max Weber. Gespräche über die Zukunft Deutschlands nach dem Krieg“ von Meike G. Werner und „Eine Jugend in Deutschland“ von Ernst Toller