Suche

Es wurden 17 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

In den Mikrostrukturen des Finanzwesens

Rezension zu „Die Spielregeln der Börse. Institutionen, Kultur und die Grundlagen des Wertpapierhandels in Berlin und London ca. 1860–1914“ von Michael Buchner

Artikel lesen

Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin

Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)

Artikel lesen

Milchkühe oder Besitzstandswahrer?

Rezension zu „Des électeurs ordinaires. Enquête sur la normalisation de l’extrême droite“ von Félicien Faury

Artikel lesen

Emanzipation hinterm Gartenzaun

Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels

Artikel lesen

Übersetzung als Medium, Technik, Praxis

Rezension zu „Die Politik der Buchübersetzung. Entwicklungslinien in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach 1945“ von Rafael Y. Schögler

Artikel lesen

Podcasts, Proust und Retrofuturismus

Literaturessay zu „Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist“ von Ijoma Mangold

Artikel lesen

Zwischen Macht und Mythos

Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative

Artikel lesen

Die kulturelle Evolution des Geldes als multidisziplinäres Forschungsprogramm

Literaturessay zu „Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht“ von Hanno Pahl

Artikel lesen

Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft

Tagung der Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Hochschule Fulda, 6.–7. November 2015

Artikel lesen

Geologie des Massenindustrieprodukts

Wolfgang Schivelbusch über das verzehrende Leben der Dinge

Artikel lesen

Die Konsumgesellschaft

Jean Baudrillard erklärt ihre Mythen und Strukturen

Artikel lesen

Marcel Mauss

Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften

Artikel lesen

Gesteigerte Tauglichkeit, vertiefte Unterwerfung

Transformationen des Regierbarmachens

Artikel lesen

N. Dodd: The Social Life of Money

Debatten zur Natur des Geldes als soziales Phänomen

Artikel lesen

Mehrwert und Massaker

Ein Plädoyer gegen die Exotisierung mexikanischer Verhältnisse

Artikel lesen

Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus

Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld

Artikel lesen

Newsletter