Suche
Gruppen als Akteure
Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie
Vom Mitgefühl zur Fairness
Michael Tomasello schreibt eine Naturgeschichte der menschlichen Moral
Verwaltungswissenschaft als Organisationstheorie?
Anmerkungen zu Wolfgang Seibels Analyse und Kritik der öffentlichen Verwaltung
Kritik der 'reinen Erfahrung'
Rezension zu „Experimentalismus und Soziologie. Von der Krisen- zur Erfahrungswissenschaft“ von Tanja Bogusz
Lean on Me
Rezension zu „The Nation and the Promise of Friendship. Building Solidarity through Sociability“ von Danny Kaplan
Überfällig, aber missglückt
Rezension zu „Solidarität. Von den Grundlagen dauerhaften Friedens“ von Léon Bourgeois
Logiken der Eskalation
Rezension zu „Situational Breakdowns. Understanding Protest Violence and Other Surprising Outcomes“ von Anne Nassauer
Vom Glück, sich zu schlagen
Rezension zu „Fighting as Real as It Gets. A Micro-Sociological Encounter“ von Michael Staack
Raus aus dem Labor!
Rezension zu „Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility“ von Göde Both
Die Bewertung der Gesellschaft
Rezension zu „The Performance Complex: Competition and Competitions in Social Life“ von David Stark (Hg.)
Bruchlinien des Sinns
Rezension zu „Tradition und Reproduktion“ und "Habitus und Praxis“ von Pierre Bourdieu
Die Lügen, die uns binden
Rezension zu „Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ von Kwame Anthony Appiah
Inklusion und Kontingenz
Rezension zu „Multispezies-Ethnographie. Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur“ von Katharina Ameli
„Warum liegt hier überhaupt Stroh?“
Rezension zu „Kampfplatz Sexualität. Normalisierung – Widerstand – Anerkennung“ von Thorsten Benkel und Sven Lewandowski (Hg.)
Verwandelt Euch
Rezension zu „Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown“ von Bruno Latour
Vom Rauschen beim Entscheiden
Rezension zu „Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können“ von Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein
Eine bahnbrechende Theorie des Bewusstseins
Literaturessay zu „Bewusstsein erklären“ von Wolfgang Prinz
„Nur ein Schmock studiert sein eigenes Leben“
Ein Gespräch zwischen Erving Goffman und Thomas Hoebel, das niemals stattgefunden hat
Alles andere als exzeptionell
Rezension zu „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“ von Laura Wolters