Suche
Rehabilitierung des rechten Antikapitalismus?
Zur Neuherausgabe von Heinrich Hardensetts "Der kapitalistische und der technische Mensch"
Algorithmen im Alltag
Ein neuer Sammelband bietet interessante Thesen und empirische Zugänge zum Thema Algorithmuskulturen
Wie der Mensch die Welt erfand
Zwei Neuerscheinungen über Geschichte und Medien der „Globalität“ im Zeitalter des Klimawandels
Rettung ist keine Lösung
Rezension zu „Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf“ von Lisa Herzog
Prognostizierst du noch oder simulierst du schon?
Rezension zu „Die Echtzeitgesellschaft. Wie smarte Technik unser Leben steuert“ von Johannes Weyer
Wir Weltfremden
Rezension zu „Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie“ von Günther Anders
Smart Cities und die Ökonomie des Raums
Rezension zu „Uneven Innovation. The Work of Smart Cities“ von Jennifer Clark
Empfehlungsschreiben für eine Subdisziplin
Rezension zu „Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium“ von Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.)
Störfaktoren in der Tierfabrik
Rezension zu „Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990“ von Veronika Settele
Artefakte allerorten
Rezension zu „Materiale Organisierung der Gesellschaft. Artefaktanalyse und interpretative Organisationsforschung“ von Ulrike Froschauer und Manfred Lueger
Zeig Dich im Zauberspieglein
Rezension zu „Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke“ von Jörg Scheller und „Gesichtserkennung. Vernetzte Bilder, körperlose Masken“ von Roland Meyer
Ein offenes Geheimnis
Rezension zu „Voices from the Valley. Tech Workers Talk About What They Do – and How They Do It” von Ben Tarnoff und Moira Weigel
Planwirtschaft 2.0
Rezension zu „Die unsichtbare Hand des Plans. Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus“ von Timo Daum und Sabine Nuss (Hg.)
Von Bummelstreiks und Sabotage
Rezension zu „Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung“ von Simon Schaupp
Maschinen wie wir
Rezension zu „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co“ von Catrin Misselhorn
Mit Bedacht gegen Beschleunigung
Rezension zu „Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck. Auswirkungen gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse auf das Gesundheitswesen“ von Martin Scherer, Josef Berghold und Helmwart Hierdeis (Hg.)
Die Mär von der technologischen Arbeitslosigkeit
Rezension zu „Automatisierung und die Zukunft der Arbeit“ von Aaron Benanav
Maschinen im Hier und Jetzt
Rezension zur Ausstellung „Künstliche Intelligenz. Maschinen – Lernen – Menschheitsträume“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und zum gleichnamigen Begleitband von Yasemin Keskintepe und Anke Woschech (Hg.)
Schleichender Wandel mit ambivalenten Folgen
Rezension zu „Digitale Transformation“ von Jan-Felix Schrape
Ein revisionärer Realismus
Rezension zu „Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway“ von Katharina Hoppe