Suche
Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin
Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Eine Physiognomik kapitalistischer Arbeit
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2022“ von Nancy Fraser am 14., 15. und 16. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Ultra-Universalismus oder Ist Sittlichkeit konstruierbar?
Zur sozialtheoretischen Einordnung neuerer westlicher Kulturkämpfe
Die Demokratisierung der Kanonisierungsfrage
Für eine reflexive Soziologie jenseits von Ikonoklasmus und Orthodoxie
Kein Gott, kein Staat, kein Klassikerdiktat!
Plädoyer für eine andere Soziologiegeschichte
Die Klimaanlage des bürgerlichen Selbst
Rezension zu „Bürgerliche Kälte. Affekt und koloniale Subjektivität“ von Henrike Kohpeiß
Ein (neuer) Kanon für die Soziologie?
Eine Debatte über das Fach und seine Klassiker:innen
Das Recht auf ein sinnvolles Leben
Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Analyse einer rechten Obsession
Rezension zu „Wer hat Angst vor Gender?“ von Judith Butler