Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Heike Kahlert | Rezension | 02.09.2025
Im Licht der Moderne
Rezension zu „Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive“ von Christina Engelmann, Lena Reichardt, Bea S. Ricke, Sarah Speck und Stephan Voswinkel (Hg.)
Hannah Schmidt-Ott | Rezension | 18.07.2025
Arbeitskampf im Orbit
Rezension zu „Science Fiction und Labour Fiction. Zukunftsvorstellungen von Arbeit und Arbeitskämpfen“ von Peter Seyferth und Falko Blumenthal (Hg.)
Uwe Schimank | Rezension | 17.07.2025
„If Differentiation Is Everything, Maybe It‘s Nothing”
Rezension zu „Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie“ von Marc Mölders, Joachim Renn und Jasmin Siri (Hg.)
Marco Kammholz | Rezension | 15.07.2025
Strukturierte Gefühle statt affektiver Impulse
Rezension zu „Kontrolle und Selbstbestimmung. Zur Subjektivierung der Pädophilie“ von Folke Brodersen
Felix Krämer | Rezension | 10.07.2025
Armut, Steuern und Schulden in den USA
Rezension zu „Im Land des Überflusses“ von Monica Prasad
Matthias Groß | Rezension | 08.07.2025
Energiewenden zwischen Mythos und Möglichkeit
Doppelrezension zu „More and More and More. An All-Consuming History of Energy“ von Jean-Baptiste Fressoz und „Energy's History. Toward a Global Canon“ von Daniela Russ and Thomas Turnbull (Hg.)
Anette Schlimm | Rezension | 03.07.2025
Wie Reichsbürger reden (und schreiben)
Rezension zu „Restoring the Reich. The Language of the Reichsbürger“ von Georg Schuppener
Tristan Wißgott | Rezension | 01.07.2025
Die gute Policey des Hauptstadtmilieus
Rezension zu „Bürokratopia. Wie Verwaltung die Demokratie retten kann“ von Julia Borggräfe
Stephanie Kappacher | Zeitschriftenschau | 30.06.2025
Aufgelesen
Die Zeitschriftenschau im Juni 2025
Jens Bisky, Karsten Malowitz | Veranstaltungsbericht | 26.06.2025
Das Recht auf ein sinnvolles Leben
Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt