Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Juri Auderset | Rezension | 28.11.2022
Die Unentbehrlichen
Rezension zu „Kalkulierte Mobilität. Ökonomische und biographische Perspektiven auf Saisonarbeit“ von Judith Schmidt
Karoline Kalke | Rezension | 23.11.2022
Klimaethik an den Grenzen realpolitischer Machbarkeit
Rezension zu „From Big Oil to Big Green. Holding the Oil Industry to Account for the Climate Crisis“ von Marco Grasso
Thorsten Peetz | Rezension | 22.11.2022
Klassifikationslagen
Rezension zu „Zählen, benennen, ordnen. Eine Soziologie des Unterscheidens“ von Marion Fourcade
Markus Holzinger | Rezension | 21.11.2022
Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt
Rezension zu „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz
Clara Arnold | Rezension | 18.11.2022
Selbstregulation 1.0
Rezension zu „Vom Leben als Kampf. Wie Lebensratgeber die Lebensführung beeinflussen“ von Steven Sello
Lars Döpking | Rezension | 17.11.2022
Ein Fall für alle Fälle
Rezension zu „Model Cases. On Canonical Research Objects and Sites“ von Monika Krause
Sebastian Dute, Hans Cord Hartmann | Veranstaltungsbericht | 15.11.2022
Fit für die Zukunft
Bericht von der Tagung „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorie für die 2020er Jahre“ vom 20. bis 22. Oktober 2022 am Freiburger Institute for Advanced Studies
Thomas König | Literaturessay | 14.11.2022
Zur Aufklärung über Kategorisierungen und Klassifikationen
Literaturessay zur Soziologie des Bewertens
Bruno Heidlberger | Rezension | 11.11.2022
Blinde Flecken
Rezension zu „370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive. Hannah Arendt und Ralph Waldo Ellison. 17 Hinweise“ von Marie Luise Knott