Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Alfons Söllner | Rezension | 02.07.2021
Prediger des Hasses
Rezension zu „Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation“ von Leo Löwenthal
Iris Dankemeyer | Rezension | 01.07.2021
Dialektik des Ohrs
Rezension zu „Kritische Theorie des Hörens. Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns“ von Martin Mettin
Peter Wagner | Rezension | 30.06.2021
Wenn sich die neugierige Katze in den Schwanz beißt
Rezension zu „Deliberate Ignorance. Choosing Not to Know“ von Ralph Hertwig und Christoph Engel (Hg.)
Martin Bauer, Jens Bisky | Veranstaltungsbericht | 29.06.2021
Die Eugenik verlernen
Bericht zu den Adorno-Vorlesungen „Eugenische Phantasmen: Behinderung, Macht, Moral“ von Dagmar Herzog am 23., 24. und 25. Juni 2021
Sebastian Kohl | Rezension | 28.06.2021
Zauberformel Wettbewerb und Innovation
Rezension zu „Le pouvoir de la destruction créatrice. Innovation, croissance et avenir du capitalisme“ von Philippe Aghion, Céline Antonin und Simon Bunel
Timo Luks | Rezension | 25.06.2021
Politische Theorie im Leerlauf
Rezension zu „Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart“ von Isabell Lorey
Catherine Davies | Rezension | 24.06.2021
Riskante Geschäfte
Rezension zu „Risikoökonomie. Eine Geschichte des Börsenterminhandels“ von Alexander Engel
Patrick Sachweh | Rezension | 23.06.2021
Der lange Schatten der sozialen Herkunft
Rezension zu „The Class Ceiling. Why it Pays to be Privileged“ von Sam Friedman und Daniel Laurison
Jens Bisky, Karsten Malowitz | Veranstaltungsbericht | 22.06.2021
Schulen der Demokratie
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2021“ von Axel Honneth am 16., 17. und 18. Juni im Berliner Freiluftkino Hasenheide