Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Felix Esch | Rezension | 05.03.2024
„Strukturwandel des Eigentums“
Rezension zu „Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum“ von Tilo Wesche
Hans-Peter Müller | Literaturessay | 29.02.2024
Theoriegeschichten: Jürgen Habermas als Intellektueller
Literaturessay zu „Der Philosoph. Habermas und Wir“ von Philipp Felsch
Alexandra Jaeger | Rezension | 22.02.2024
Die überforderten Revolutionär:innen
Rezension zu „Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972“ von Benedikt Sepp
Hans-Peter Müller | Rezension | 20.02.2024
Weltberühmt und unbekannt? Max Weber im 21. Jahrhundert
Rezension zu „Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers“ von Ulrich Bachmann und Thomas Schwinn (Hg.)
Bernd Eggen | Literaturessay | 14.02.2024
Weit mehr als Familie beobachten
Literaturessay zu „Handbuch Familiensoziologie“ von Oliver Arránz Becker, Karsten Hank und Anja Steinbach (Hg.) sowie zu „Familiensoziologie“ von Michael Feldhaus und Monika Schlegel
Alicia Schlender | Rezension | 13.02.2024
Muttersein, politisch
Rezension zu „Mutterschaft und Feminismus. Eine Studie zu Konzepten feministischen Mutterseins“ von Samira Baig
Oliver Römer | Literaturessay | 07.02.2024
Gegenstrebige Fügung
Literaturessay zu „Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit“ von Fabian Link
Hans Peter Hahn | Rezension | 06.02.2024
Zur Komplexität der Teekanne
Rezension zu „Leben mit wenigen Dingen. Der Umgang der Kel Ewey Tuareg mit ihren Requisiten“ von Gerd Spittler
Sebastian J. Moser | Rezension | 01.02.2024
Jeder stirbt für sich allein
Rezension zu „Vie, vieillesse et mort d’une femme du peuple“ von Didier Eribon