Suche
Alle Filter entfernen
Gesucht nach "karl marx".
Es wurden 274 Ergebnisse in 62 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 274.Eine andere Geschichte des Kapitalismus
Rezension zu „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“ von Simon Schaupp
Auf der Suche nach der verlorenen ökologischen Theorie
John Bellamy Foster und Paul Burkett verteidigen ihr Projekt eines grünen Marxismus
„Politische Demokratie“ oder „Nivellierte Mittelstandsgesellschaft“?
Wolfgang Abendroth und Helmut Schelsky. Zwei politische Soziologien der Bundesrepublik
„Ein wildes Tier, das einer beständigen strengen Beherrschung und Bezähmung bedarf“
Ökonomie und Staat nach Hegel
Thomas Steinfeld
Der Publizist Thomas Steinfeld veröffentlichte 2017 „Der Herr der Gespenster. Die Gedanken des Karl Marx“, 2020 erschien „Italien. Porträt eines fremden Landes“.
Das Argument 342 (2/2023)
Für die Befreiung von kolonialer Herrschaft hat sich diese Zeitschrift seit ihren Anfängen in den 1960er Jahren engagiert. Was nach dem Zweiten Weltkrieg in zahlreichen nationalen Bewegungen zum Durchbruch kam, wurde im Deutschen als »Entkolonisierung« diskutiert – so auch das entsprechende…
Was ist Wissenssoziologie?
Zur Orientierung in einem unübersichtlichen Forschungsgebiet
Aus Walter Benjamins Werkstatt
Rezension zu „Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"
Kapitalistische Kognition
Steven G. Marks erklärt Informationsgewinnung zum systembildenden Faktor
Nicht bloß soziologisch, sondern gesellschaftlich!
Rezension zu „Funktionen der Soziologie. Eine wissenssoziologische Einführung“ von Tilman Reitz
Wie ist Schumpeter zu interpretieren?
Rezension zu „Joseph Schumpeter und der Staat“ von Richard Sturn (Hg.)
Welche Fragen kann eine Wirtschaftssoziologie des Werts beantworten?
Eine kleine kritische Konfrontation
Im physikalischen Register
Literaturessay zu „Das Auge des Meisters. Eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz“ von Matteo Pasquinelli
Ingo Stützle
Dr. Ingo Stützle ist Redakteur bei „PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft“ und betreut seit 2019 die Marx-Engels-Werke beim Karl Dietz Verlag in Berlin. Neben der monetären Integration Europas und dem Euro sind seine Arbeitsschwerpunkte Geld- und Kredittheorie, Geschichte und Kritik der Politischen Ökonomie sowie Gesellschafts- und Kapitalismuskritik.
„Schade, dass Beton nicht brennt!“
Rezension zu „Beton. Massenkonstruktionswaffe des Kapitalismus“ von Anselm Jappe
Kämpfe an der Front des Möglichen
Rezension zu „La perspective du possible. Comment penser ce qui peut nous arriver, et ce que nous pouvons faire“ von Haud Guéguen und Laurent Jeanpierre
Behemoth. A Journal on Civilisation 15 (2022), 2
Zwei große Begriffe leiten das Themenheft an: Algorithmus und Alterität. Beide Begriffe scheinen auf den ersten Blick mit sehr unterschiedlichen Assoziationen verbunden zu sein. Wir möchten jedoch argumentieren, dass sich über deren Verhältnisbestimmung eine intelligible, produktive sowie kritische…