Suche
Aus Walter Benjamins Werkstatt
Rezension zu „Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"
Das Recht auf ein sinnvolles Leben
Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Verletzungsoffen und verletzungsmächtig
Heinrich Popitz’ Beitrag zur Soziologie der Gewalt und des Krieges
Alleinordinarius und Bündnispartner
Einführung zum Filmausschnitt „Popitz 1968 in Freiburg“
Der entfremdete Mensch
Heinrich Popitz’ Marx-Lektüre zwischen Anthropologie und Soziologie
„If Differentiation Is Everything, Maybe It‘s Nothing”
Rezension zu „Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie“ von Marc Mölders, Joachim Renn und Jasmin Siri (Hg.)
Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus
Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld
Im Licht der Moderne
Rezension zu „Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive“ von Christina Engelmann, Lena Reichardt, Bea S. Ricke, Sarah Speck und Stephan Voswinkel (Hg.)
Politische Bildung im Lichte der Weimarer Erfahrung
Baustein einer wehrhaften Demokratie?
Tautologien, überall!
Rezension zu „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ von Alex Struwe
Mit Marx gegen Moskau?
Rezension zu „Marx gegen Moskau. Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse“ von Timm Graßmann