Suche
Genauigkeit als epistemische Tugend
Rezension zu „Enzyklopädie der Genauigkeit“ von Markus Krajewski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer (Hg.)
Neue Disziplin, neue Anwendungen
Ferdinand Tönnies und die Soziologie als Lehr-, Forschungs- und Reformfach
Theoriegeschichtliches Irrlichtern
Rezension zu „Versuche über den Nationalsozialismus“ von Heinrich Blücher
Bruchlinien des Sinns
Rezension zu „Tradition und Reproduktion“ und "Habitus und Praxis“ von Pierre Bourdieu
Der wissenschaftliche Wille zur Wahrheit
Rezension zu „Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts“ von Andreas Gelhard, Ruben Hackler und Sandro Zanetti (Hg.)
Alter Wein in neuen Schläuchen
Rezension zu „Das Jahrhundert des Populismus. Geschichte - Theorie - Kritik“ von Pierre Rosanvallon
Die Kritik des Kapitals als schöne Kunst betrachtet
Rezension zu „Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals“ von Michael Bies und Elisabetta Mengaldo (Hg.).
Denker des Umbruchs
Rezension zu „Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie“ von Gangolf Hübinger
Wissen kompakt
Bernhard Schäfers präsentiert eine bündige Sozialgeschichte der Soziologie
Klassiker der empirischen Sozialforschung, wiedergelesen
Bemerkungen anlässlich dreier Neuauflagen
Die Tönnies-Schule
Voraussetzungen und Besonderheiten einer frühen soziologischen Schule
Soziologie als „kraftvolle politische Schriftstellerei“
Akademische Gedenkfeier für Professor Ulrich Beck, 29.–30. Oktober 2015, Ludwig-Maximilians-Universität München
Marcel Mauss
Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften
Ein Leben zwischen Empirie und Engagement
Ein neuer Band präsentiert Studien von und über Marie Jahoda
Plessners Bauhaus oder Heideggers Hütte: Alternativen der deutschen Moderne?
Zum 125. Geburtstag des Soziologen und Philosophischen Anthropologen Helmuth Plessner (1892-1985)
Was die Leute bewegt
Heiko Beyer und Annette Schnabel präsentieren eine lesenswerte Einführung in die Theorie sozialer Bewegungen