Suche
Von der Hölle ins Kaffeehaus
Rezension zu „Brennende Erde. Eine Geschichte der letzten 500 Jahre“ von Sunil Amrith
Geschichte einer ökologischen Reflexivität
Rezension zu „Chaos in the Heavens. The Forgotten History of Climate Change“ von Jean-Baptiste Fressoz and Fabien Locher
Eine andere Geschichte des Kapitalismus
Rezension zu „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“ von Simon Schaupp
Wie Problemverschiebungen in die Klimakrise führten
Rezension zu „Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels” von Peter Wagner
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
Eine innige Beziehung
Rezension zu „Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ von Roman Köster
Das Dilemma mit der Zukunft
Rezension zu „Die KI sei mit Euch. Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage“ von Helga Nowotny
Vom Kerbholz zur Schuldenuhr
Rezension zu „Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert“ von Jan Logemann, Stefanie Middendorf und Laura Rischbieter (Hg.)
Zwischen Kulturkämpfen und Klassenfragen
Rezension zu „Exit. Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert“ von Thomas Faist
In den Klimawandel hineingeschlittert?
Rezension zu „The Climate of History in a Planetary Age“ von Dipesh Chakrabarty
Energiewenden zwischen Mythos und Möglichkeit
Doppelrezension zu „More and More and More. An All-Consuming History of Energy“ von Jean-Baptiste Fressoz und „Energy's History. Toward a Global Canon“ von Daniela Russ and Thomas Turnbull (Hg.)