Suche
Es wurden 16 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.
Was zählt? Wer entscheidet?
Zur informatisierten Herrschaft von Bewegungsdaten und Kontaktprotokollen
„Wir müssen absolut sein“
Folter, Reinheit und Verrat unter dem Regime der Roten Khmer
Recoding, Situationspotenziale, Autotelie
Über drei Zeitschichten in der Gegenwart des Krieges
Die Polarisierung der „Einflusssphären”
Zu Entstehung und Wandel einer imperialen Semantik
Hermeneutische Ungerechtigkeit
Vorabdruck aus „Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens“ von Miranda Fricker
Der Skandal als Symptom
Kuratieren im Kontext epistemischer Brüche und dekolonialer Paradigmenwechsel
Verletzungsoffen und verletzungsmächtig
Heinrich Popitz’ Beitrag zur Soziologie der Gewalt und des Krieges