Suche
Studien zur ‚Kameralwissenschaft der Globalisierung’
Ein neuer Sammelband gewährt Einblicke in die Innenwelt der Ökonomie
Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?
Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens
How to do Economics with Words
Ein Sammelband fragt nach dem Verhältnis von Sprache und Wirtschaft
Ideologien als Gegenstand der Politischen Ideengeschichte
Bericht zur Konferenz „The History of Political Thought in the Age of Ideologies, 1789-1989“ vom 31. Mai bis 1. Juni 2018 an der Queen Mary University of London
Politische Wissenskulturen
Ein Sammelband fragt nach der Produktion und Verwendung von Steuerungswissen
Die Folter und wir
Gewaltsoziologische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband über Folter
What you see is what it's worth?
Report on the International Workshop “The Role of Visibility in Academic Evaluation. (E)Valuation Studies in Science and Higher Education” at the Humboldt University Berlin on 15–16 November 2018
Symbolische Gewalt – und sonst?
Ein Sammelband fragt nach dem Staatsverständnis Pierre Bourdieus
Politische Philosophie des Weltbürgerkrieges
Rezension zu „Lenin der Machiaviell des Ostens“ von Hugo Fischer
Der globale Aufstieg „Antidemokratischer Konservativer“ – eine Gefahr für die Demokratie?
Bericht von der Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 30.11. bis 2.12.2018 an der Universität Hamburg
Jenseits von Hierarchie und Herrschaft
Rezension zu „Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung“ von Hilge Landweer und Catherine Newmark (Hg.)
Zwischen Kalkulation und Gespür
Bericht von der Tagung "Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus" am 21. und 22. März 2019 an der Fernuniversität Hagen
Die Rehabilitierung der Dinge
Rezension zu „Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung“ von Dirk Quadflieg
"Wir sind der Maßstab!"
Rezension zu „New Conservatives in Russia and East Central Europe“ von Katharina Bluhm und Mihai Varga (Hg.)
Gefangen im Liberalismus
Rezension zu „Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus“ von Grégoire Chamayou
Was zählt? Wer entscheidet?
Zur informatisierten Herrschaft von Bewegungsdaten und Kontaktprotokollen
Jenseits des Imperativs
Rezension zu „Laterales Führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung“ von Stefan Kühl