Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Alexandra Keiner | Rezension | 12.10.2022
Eine neue Internet-Ära?
Rezension zu „Regulating Platforms“ von Terry Flew
Ulf Tranow | Rezension | 10.10.2022
„To explain why by explaining how“
Rezension zu „Kausale Mechanismen und Process Tracing. Perspektiven der qualitativen Politikforschung“ von Frank Nullmeier
Philip Roth | Rezension | 06.10.2022
Die Substanz sozialer Netzwerke
Rezension zu „Social Networks of Meaning and Communication” von Jan Fuhse
Stephanie Kappacher, Karsten Malowitz, Clemens Boehncke | Veranstaltungsbericht | 04.10.2022
Bielefelder Splitter V: Freitag
Bericht vom 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld
Silke van Dyk | Literaturessay | 04.10.2022
Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation
Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence
Nikolas Kill, Julian Müller, Wibke Liebhart, Hannes Krämer, David Schultz | Veranstaltungsbericht | 29.09.2022
Bielefelder Splitter IV: Donnerstag
Bericht vom 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld
Madlen Böert, Jens Bisky, Hannes Krämer, Aaron Sahr, Thomas Schmidt-Lux | Veranstaltungsbericht | 28.09.2022
Bielefelder Splitter III: Mittwoch
Bericht vom 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld
Stephanie Kappacher, Karsten Malowitz, Nikolas Kill, Hannah Schmidt-Ott, Wibke Liebhart, Julian Müller, Jens Bisky, Thomas Schmidt-Lux | Veranstaltungsbericht | 27.09.2022
Bielefelder Splitter II: Dienstag
Bericht vom 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld
Jens Bisky, Karsten Malowitz | Veranstaltungsbericht | 27.09.2022
Bielefelder Splitter I: Montag
Bericht von der Eröffnungsveranstaltung des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld
Dirk Baecker | Rezension | 26.09.2022
Im Griff des Affekts
Rezension zu „Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs“ von Stephan Lessenich