Suche
Was war KI?
Rezension zu „Soziologie der Künstlichen Intelligenz. Perspektiven der Relationalen Soziologie und Netzwerkforschung“ von Roger Häußling, Claudius Härpfer und Marco Schmitt (Hg.)
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Brückenbauer zwischen Fachspezialisten und großem Publikum.
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Radar für den weiten Raum politischer Neuerscheinungen.
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Exzellenz und männliche Exklusivität
Rezension zu „Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip. Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft“ von Birgit Kolboske
„Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie kann auch die Geschichte der Ästhetik neu beleuchtet werden“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
„Methodenfragen sind Identitätsfragen“
Bericht von der Gründungstagung des Arbeitskreises Historische Soziologie in der DGS-Sektion Kultursoziologie am 21. und 22. April 2022 in Bielefeld
Was sollte, wer soziologische Theorie betreiben will, über die Geschichte der soziologischen Theorie wissen?
Über George Steinmetz‘ Projekt einer historischen Soziologie der Soziologie
Die Dauer im Wandel
Bericht von der Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Soziologie der DGS-Sektion Kultursoziologie am 5. und 6. Oktober 2023 in Berlin
Panikmacher, ein Ehrenwort
Rezension zu „ad Günther Anders. Exerzitien für die Endzeit“ von Christian Dries
Nachgefragt bei Hannah Ahlheim
Fünf Fragen zu unserer Vorstellung von, zu unserem Wissen über und zur Beschäftigung mit Schlaf