Suche

Es wurden 18 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Wenn Gewalt (k)ein Ende findet

Rezension zu „Explosive Conflict. Time-Dynamics of Violence“ von Randall Collins

Artikel lesen

Viel Chaos, kaum Kausalität

Literaturessay zu „Chaos und Covid. Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert“ von Gilles Kepel

Artikel lesen

Am Ende des Vertrauens

Gedanken aus der Sozialanthropologie zur „Zeitenwende“

Artikel lesen

Zum alltäglichen Frieden

Rezension zu „Everyday Peace. How So-called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict“ von Roger Mac Ginty

Artikel lesen

Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft

Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky

Artikel lesen

Recoding, Situationspotenziale, Autotelie

Über drei Zeitschichten in der Gegenwart des Krieges

Artikel lesen

Johan Galtung

Ein Nachruf

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Januar 2024

Artikel lesen

Ein dynamischer Interaktionsprozess

Rezension zu „Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt“ von Stefan Malthaner und Simon Teune (Hg.)

Artikel lesen

Kampfplatz Stadt

Rezension zu „Cities at War. Global Insecurity and Urban Resistance“ von Mary Kaldor und Saskia Sassen (Hg.)

Artikel lesen

Kooperation im Konflikt

Rezension zu „Conspiring with the Enemy. The Ethic of Cooperation in Warfare“ von Yvonne Chiu

Artikel lesen

Die Friedensstifter

Rezension zu „Kriegerische Tauben. Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart“ von Jürgen Peter Schmied (Hg.)

Artikel lesen

Agenten der Sicherheitsbehörden

Rezension zu „Emotion. Eskalation. Gewalt. Wie kommt es zu Gewalttätigkeiten vor, während und nach Fußballspielen?“ von Jo Reichertz und Verena Keysers (Hg.)

Artikel lesen

Gescheiterter Einsatz

Rezension zu „How to Lose a War. The Story of America’s Intervention in Afghanistan“ von Amin Saikal

Artikel lesen

Verletzungsoffen und verletzungsmächtig

Heinrich Popitz’ Beitrag zur Soziologie der Gewalt und des Krieges

Artikel lesen

Mehrwert und Massaker

Ein Plädoyer gegen die Exotisierung mexikanischer Verhältnisse

Artikel lesen

Von Krieg und Frieden

Ein Gespräch mit Ulrich Bröckling und Jürgen Osterhammel über Aufrüstung, Ernstfall-Rhetorik und Versicherheitlichung

Artikel lesen

Zivilisatorischer Fortschritt?

Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel

Artikel lesen

Newsletter