Suche
Nicht viel Neues von der Feuerfront
Rezension zu „Disasters. A Sociological Approach“ von Kathleen Tierney
Agenten der Sicherheitsbehörden
Rezension zu „Emotion. Eskalation. Gewalt. Wie kommt es zu Gewalttätigkeiten vor, während und nach Fußballspielen?“ von Jo Reichertz und Verena Keysers (Hg.)
Die Erschütterung der strafenden Gesellschaft
Rezension zu „Der Wille zum Strafen“ von Didier Fassin
Die Verdatung der Welt
Rezension zu „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ von Shoshana Zuboff
Verbrechen für Anfänger
Rezension zu „Criminology. A Very Short Introduction“ von Tim Newburn
Wenn Gewalt (k)ein Ende findet
Rezension zu „Explosive Conflict. Time-Dynamics of Violence“ von Randall Collins
Zwischen Vergeltung und Vorbeugung
Rezension zu „Auge um Auge. Die Grenzen des präventiven Strafens“ von Susan Boos
Von Echokammern und Algorithmen
Rezension zu „Antisemitism on Social Media“ von Monika Hübscher und Sabine von Mering (Hg.)
Vom Schutz der Ehre zum Recht auf Unberechenbarkeit
Rezension zu „Soziologie der Privatheit“ von Carsten Ochs
Die Radikalisierung der Radikalisierungsbehauptung
Zum Diskurs über die Letzte Generation
Viel Chaos, kaum Kausalität
Literaturessay zu „Chaos und Covid. Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert“ von Gilles Kepel
Zum alltäglichen Frieden
Rezension zu „Everyday Peace. How So-called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict“ von Roger Mac Ginty
Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft
Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky
Recoding, Situationspotenziale, Autotelie
Über drei Zeitschichten in der Gegenwart des Krieges
Überwachung – sensibel und vertraulich
Rezension zu „People Count. Contact-Tracing Apps and Public Health“ von Susan Landau
Die Verbrecher von morgen?
Rezension zu „Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose“ von Lucia M. Sommerer
Das prekäre Paradigma der Resozialisierung
Doppelrezension zu "Mangelhaft. Hinter den Mauern deutscher Gefängnisse“ von Mehmet Daimagüler und Ernst von Münchhausen und "Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte“ von Annelie Ramsbrock
Mit Blaulicht, Luhmann und Martinshorn
Rezension zu „Organisierte Rettung. Studien zur Soziologie des Notfalls“ von Nils Ellebrecht
Kampfplatz Stadt
Rezension zu „Cities at War. Global Insecurity and Urban Resistance“ von Mary Kaldor und Saskia Sassen (Hg.)
Sicherheit in der Krise
Eine Reihe aus dem Sonderforschungsbereich "Dynamiken der Sicherheit" in Kooperation mit "Soziopolis"
Über die Möglichkeiten und Grenzen von Frühwarnsystemen
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"