Suche
Alle Filter entfernen
Gesucht nach "karl marx".
Es wurden 274 Ergebnisse in 95 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 274.Das Argument 340 (1-2/2022)
Es herrscht immer noch Krieg in Europa. Niemand weiß, wann er endet – auch nicht jene, die an der Spitze der Konfliktparteien stehen. Viele Prognosen sagen, es könnte ein langer Zermürbungs- und Abnutzungskrieg werden. Andere denken, er könnte bei militärischem Patt in einen Krieg »niedrigerer…
Planwirtschaft 2.0
Rezension zu „Die unsichtbare Hand des Plans. Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus“ von Timo Daum und Sabine Nuss (Hg.)
Theoriegeschichten: Jürgen Habermas als Intellektueller
Literaturessay zu „Der Philosoph. Habermas und Wir“ von Philipp Felsch
Zwischen allen Stühlen zuhause
Rezension zu „Gut, dass wir einmal die hot potatoes ausgraben. Briefwechsel mit Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Helmuth Plessner“ von Günther Anders
Flood the zone with theory!
Bericht zur Tagung „Kritische Theorie und Soziologische Theorie“ am 20. und 21. Februar 2025 in Frankfurt am Main
Über die Zukünftigkeit unserer Gegenwart
Rezension zu „Futurity Report“ von Eric C. H. de Bruyn und Sven Lüttiken (Hg.)
Futur€s – Prospective Money and Money’s Prospects
Interdisziplinäre Konferenz an der Universität Basel, 24.–26. September 2015
Ein wesentlicher Schmierstoff der Geschichte
Rezension zu „Conspiracy Theories in Eastern Europe. Tropes and Trends“ von Anastasiya Astapova, Onoriu Colăcel, Corneliu Pintilescu, Tamás Scheibner (Hg.)
The Invention of Another Tradition
Tim Rogan on a Trio of Radical Historians in 20th Century Britain
Franco Morettis „Bourgeois“
Wie hat sich die Lebensweise der „Klasse“ der Bourgeoisie in der Kultur widergespiegelt?
Eine Klasse für sich
Patrick Eiden-Offe unternimmt eine Neuvermessung der frühen Arbeiterbewegung
The Haunted House of Liberalism
Rezension zu „Liberalism against Itself. Cold War Intellectuals and the Making of Our Times“ von Samuel Moyn
Der andere Marx
Warum es keinen neuen Klassenkampf gibt und die Marx‘sche Theorie dennoch hochaktuell ist
Politik auf Pump
Wolfgang Reinhard über Staatsmacht und Staatskredit in historischer Perspektive
Kein Abschied vom Proletariat
Justin Gest über das politische Schicksal der weißen Arbeiterklasse
Klassiker und Klassikerinnen der Soziologie
Zur empirischen Realität des soziologischen Kanons
Lieder vom Ende des Kapitalismus
Sammelrezension zu David Harvey, Immanuel Wallerstein u.a.
„Man darf sich nie von seinem Gegner den Grad der Radikalität des eigenen Denkens und Handelns vorschreiben lassen“. Hans Paul Bahrdt und die „68er“-Bewegung
Wolfgang Eßbach im Gespräch mit Oliver Römer
Über den Mut, Widersprüche zu riskieren
Rezension zu „Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt“ von Juliane Rebentisch
Die Demokratisierung der Kanonisierungsfrage
Für eine reflexive Soziologie jenseits von Ikonoklasmus und Orthodoxie
Tocqueville als Soziologe
Rezension zu „The Anthem Companion to Alexis de Tocqueville“ von Daniel Gordon (Hg.)