Suche
Der Liberalismus der Stunde?
Rezension zu „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev
Totgesagte leben länger
Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa
Habermas’ ursprüngliche Einsicht
Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas
Rette sich, wer kann!
Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan
Die neue Bescheidenheit der Kritischen Theorie
Bericht vom Workshop „Change². The Disruption of Social Structures“ am 20. und 21. Februar 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die unzeitgemäße Zeitgenossin
Doppelrezension zu „The Subversive Simone Weil. A Life in Five Ideas“ von Robert Zaretsky und „Effort and Grace. On the Spiritual Exercise of Philosophy“ von Simone Kotva
Über den Mut, Widersprüche zu riskieren
Rezension zu „Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt“ von Juliane Rebentisch
Einvernehmliches Unvernehmen
Rezension zu „Anerkennung oder Unvernehmen? Eine Debatte“ von Axel Honneth und Jacques Rancière
Liberalismus als bloße Idee betrachtet
Rezension zu „Was ist Liberalismus?“ von Elif Özmen
Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Ein Luftmensch in permissiven Zeiten
Rezension zu „Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes“ von Jerry Z. Muller
Lektionen für Liberale
Rezension zu „Über Ungerechtigkeit. Erkundungen zu einem moralischen Gefühl" von Judith N. Shklar
Gesellschaft mit begrenzter Hilfsverpflichtung
David Miller über die Rechte und Pflichten von Einheimischen und Zuwanderern
Eine Wissenschaft für sich
Ein neuer Sammelband widmet sich Alexis de Tocqueville als Analytiker der Demokratie
Jenseits des Pathozentrismus
Literaturessay zu „Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche“ von Ludwig Huber und „Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung“ von Martha C. Nussbaum
Die Entdeckung der Gesellschaft
Rezension zu „Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration. Studien über L. G. A. de Bonald“ von Robert Spaemann
Der Glaube im Nachlass. John Rawls posthum
Rezension zu „Über Sünde, Glaube und Religion“ von John Rawls
„Mit Rawls kann man immer nur das Ganze ändern“
Christoph Möllers im Gespräch mit Jens Bisky über John Rawls und die Anmaßung der Gerechtigkeit
Das Ⓐ und O der Herrschaftsfreiheit
Daniel Loick über Theorie und Praxis des Anarchismus