Suche
Care! Feminism Confronts Capitalism – Herrschaft, Protest, Visionen im Feld der Sorgearbeit
Jahrestagung der Sektion Feministische Theorie und Geschlechterforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), 29.–30. Januar 2015
Regionale und soziale Rahmenbedingungen der Familie
Herbsttagung der Sektion Familiensoziologie der DGS, 1.–2. Oktober 2015, Heidelberg
Elternschaft in der Retraditionalisierungsfalle
Geschlechterpraxen in der Elternschaft
Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime
Ein Sammelband über Care-Arbeit und Fürsorgebeziehungen
Wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt
Eva Barlösius über "Dicksein"
Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Ein Sammelband über Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine
Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist
Eine qualitative empirische Studie über Paararrangements mit der Frau in der Rolle der Familienernährerin
Neue Väter und verunsicherte Männer – Männlichkeit in geschlechtersoziologischer Perspektive
Michael Meuser im Gespräch mit Anna Buschmeyer
„Denn ein Weg entsteht erst, wenn man ihn geht“
Leistung als Antwort auf die neue und alte Frauenfrage?
Mutter, partnerlos, arm
Rezension zu „Armutsrisiko alleinerziehend. Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland“ von Sabine Hübgen
Konturen einer europäischen Reproduktionsordnung
Rezension zu „Politiken der Generativität“ von Franziska Schutzbach
Mechanismen männlicher Macht
Rezension zu „Le genre du capital. Comment la famille reproduit les inégalités“ von Céline Bessière und Sibylle Gollac
Gender Trouble und die Krise sozialer Reproduktion
Rezension zu "Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?" von Annette Henninger und Ursula Birsl (Hg.)
Alleinerziehende unter Druck
Rezension zu „Care. Macht. Arbeit. Lebenswelten von Alleinerziehenden“ von Valerie Jochim
Der Grenzgänger
Robert Michels zwischen Frauenbewegung, Sozialdemokratie und Soziologie
Auf Bewährung
Rezension zu „Motherhood after Incarceration. Community Integration for Mothers in the Criminal Legal System“ von Melissa Thompson und Summer Newell
Mit dem kindlichen „Wunsch-Körper“ Revolution machen
Konstellationen von Kindheit, Sexualität und Entführung bei Guy Hocquenghem
Feminismus meets Elternschaft
Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)
Eine Frage der Deutung
Rezension zu „Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung“ von Julia Böcker
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel
Zwischen Klassenkampf und Frauenfrage
Robert Michels und Helene Stöcker über die Prostitution um 1900
Wechselnde Allianzen
Robert Michels im Spiegel seiner Korrespondenz mit den unterschiedlichen Flügeln der deutschen Frauenbewegung