Suche
Frieden als Prozess
Rezension zu „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard
Kulturkämpfer, Zwischeneuropäer, „putinkritische Patrioten“
Die deutsche Rechte und die russische Invasion in der Ukraine
Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft
Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky
Kein Fertigprodukt
Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong
Grenzen einer These
Rezension zu „Russland und der Westen. Ideologie, Ökonomie und Politik seit dem Ende der Sowjetunion“ von Katharina Bluhm
Schauplatz und Akteur europäischer Geschichte
Rezension zu „Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde“ von Serhii Plokhy
Nur beschreiben oder doch erklären?
Soziologische Anmerkungen zu Jörg Baberowski, „Räume der Gewalt“, und Timothy Snyder, „Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann“
Krieg und Allianz in tribalen Gesellschaften
Wie entstehen gewaltsame Konflikte zwischen Dörfern?
Verletzungsoffen und verletzungsmächtig
Heinrich Popitz’ Beitrag zur Soziologie der Gewalt und des Krieges
Nachgefragt bei Nina Leonhard
Fünf Fragen zur Studie „Armee in der Demokratie - Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr“
Pflicht, Freiheit und Gleichheit
Zur normativen Rechtfertigung von Wehr- und Dienstpflicht
Zivilisatorischer Fortschritt?
Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel
Etwas Besseres als den Optimismus finden wir überall
Rezension zu „Etwas Besseres als der Optimismus“ von Guillaume Paoli