Suche

Es wurden 23 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

In den Mikrostrukturen des Finanzwesens

Rezension zu „Die Spielregeln der Börse. Institutionen, Kultur und die Grundlagen des Wertpapierhandels in Berlin und London ca. 1860–1914“ von Michael Buchner

Artikel lesen

Was macht Osteuropa?

Folge 33 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Emanzipation hinterm Gartenzaun

Rezension zu „Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich“ von Mette Bartels

Artikel lesen

Rette sich, wer kann!

Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan

Artikel lesen

Zugehörigkeit kreolisieren

Einige Randnotizen zu den Adorno-Vorlesungen „Race, Culture, History“ von Linda Martín Alcoff vom 29. Juni bis 1. Juli 2022

Artikel lesen

Gegenwart als Programm

Literaturessay zu „History of the Present. The Contemporary and its Culture“ von David Roberts

Artikel lesen

Mit Lee Miller das Leiden anderer betrachten

Wie Fotografien Gewalt und Kriegsgeschehen dokumentieren

Artikel lesen

Wie modern ist das Populäre?

Episode 19 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

All my troubles seemed so far away

Rezension zu „Yesterday. A New History of Nostalgia“ von Tobias Becker

Artikel lesen

Das Dilemma mit der Zukunft

Rezension zu „Die KI sei mit Euch. Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage“ von Helga Nowotny

Artikel lesen

Das Humboldt Forum

Eine immanente Kritik

Artikel lesen

Ein Geisteswissenschaftler aus Kroatien

Nachruf auf Viktor Žmegač

Artikel lesen

Von einem Tsunami, einer niedergerissenen Mauer und einem Bumerang

Literaturessay zu „Afrikas Kampf um seine Kunst. Die Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ von Bénédicte Savoy, „The Brutish Museums. The Benin Bronzes, Colonial Violence and Cultural Restitution“ von Dan Hicks und „Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit“ von Thomas Sandkühler, Angelika Epple und Jürgen Zimmerer (Hg.)

Artikel lesen

Über Nostalgie und den Umgang mit der Vergangenheit

Rezension zu „Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie“ von Sophie Schönberger

Artikel lesen

Südlich von Westeuropa

Wolf Lepenies im Gespräch mit Tanja Bogusz

Artikel lesen

Die kulturelle Evolution des Geldes als multidisziplinäres Forschungsprogramm

Literaturessay zu „Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht“ von Hanno Pahl

Artikel lesen

Alles nur geträumt

Wolf Lepenies über Unterströmungen europäischer Geschichte und deutsch-französische Rivalitäten

Artikel lesen

Eine Klasse für sich

Patrick Eiden-Offe unternimmt eine Neuvermessung der frühen Arbeiterbewegung

Artikel lesen

„Wir selber, schon damals“

Valentin Groebner reist ins Retroland

Artikel lesen

„Ein wenig fühlt es sich an, als säßen wir in einer Zeitmaschine“

Alexandra Manske im Gespräch mit Igor Biberman über Arbeitskulturen im Wandel, die Paradoxien der Kreativarbeit und das Revival der Industriegesellschaft

Artikel lesen

Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus

Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld

Artikel lesen

Endzeitstimmung und Ursprungslust

Rezension zu „Nachkriegsschamanismus. Beiträge zu einer Kultur der Niederlage“ von Ulrich van Loyen

Artikel lesen

Datum

Newsletter