Suche

Es wurden 16 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Public Service

Rezension zu „Permanent Record. Meine Geschichte“ von Edward Snowden

Artikel lesen

Eine Milieustudie des eigenen Umfelds

Rezension zu „Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist“ von Anne Applebaum

Artikel lesen

Die Schließung der Welt

Rezension zu „Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert“ von Steffen Mau

Artikel lesen

Recoding, Situationspotenziale, Autotelie

Über drei Zeitschichten in der Gegenwart des Krieges

Artikel lesen

Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft

Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky

Artikel lesen

Die Polarisierung der „Einflusssphären”

Zu Entstehung und Wandel einer imperialen Semantik

Artikel lesen

Vom Kerbholz zur Schuldenuhr

Rezension zu „Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert“ von Jan Logemann, Stefanie Middendorf und Laura Rischbieter (Hg.)

Artikel lesen

„Außenpolitik ist in den Vereinigten Staaten innenpolitisch kodiert“

Michael Werz im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott über die US-amerikanische Außenpolitik vor und nach den Präsidentschaftswahlen 2024

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im März 2024

Artikel lesen

Die Häutungen des Leviathan

Rezension zu „The Project-State and Its Rivals. A New History of the Twentieth and Twenty-First Centuries“ von Charles S. Maier

Artikel lesen

Frieden als Prozess

Rezension zu „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard

Artikel lesen

Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt

Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)

Artikel lesen

Existenzfragen der Demokratie

Rezension zu „Über Freiheit“ von Timothy Snyder

Artikel lesen

Zivilisatorischer Fortschritt?

Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel

Artikel lesen

Newsletter