Suche

Es wurden 55 Ergebnisse in 70 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.

M. Christ / M. Suderland (Hrsg.): Soziologie und Nationalsozialismus

Meilenstein auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus

Artikel lesen

Erdoğan gegen die Freiheit der Wissenschaft

Die türkische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zahlreiche kritische Hochschuldozent_innen

Artikel lesen

Macht die französische Terrorismusforschung bald Politik?

Die Allianz ATHENA legt eine ehrgeizige Projektskizze vor

Artikel lesen

Für gute Forschung und Lehre – Argumente gegen die Exzellenzinitiative

Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler protestieren gegen die Forschungspolitik

Artikel lesen

Ein Auftrag, den sie nicht ablehnen können

Bericht zur Tagung „Ohne Arbeitsvertrag und doch unersetzlich für die Lehre. Lehrbeauftragte im Spannungsfeld aktueller Hochschulentwicklungen“ am 17. Mai 2019 an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Artikel lesen

Die Besserwisser

Rezension zu „Skandalexperten – Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems“ von Caspar Hirschi

Artikel lesen

Nachgefragt beim Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung

Fünf Fragen zur Institutsgründung, beantwortet von Ute Klammer und Frank Nullmeier

Artikel lesen

Wie aus Pippi Langstrumpf Donald Trump wurde

Rezension zu „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ von Alexander Bogner

Artikel lesen

Ein wesentlicher Schmierstoff der Geschichte

Rezension zu „Conspiracy Theories in Eastern Europe. Tropes and Trends“ von Anastasiya Astapova, Onoriu Colăcel, Corneliu Pintilescu, Tamás Scheibner (Hg.)

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Mai 2021

Artikel lesen

Eine Wissenschaft über den Parteien

Zum Verhältnis von Soziologie und Politik bei Ferdinand Tönnies

Artikel lesen

Meilenstein mit Makeln

Rezension zu „Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Band 2: Gemeinschaft und Gesellschaft. 1880–1935, hrsg. von Bettina Clausen † und Dieter Haselbach.

Artikel lesen

Kieler Hausgeist

Eine Vorlesung

Artikel lesen

Zwischen Humboldt und Neoliberalismus

Rezension zu „Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universität“ von Peter-André Alt

Artikel lesen

Den Staat entfesseln

Rezension zu „Der entzauberte Staat. Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss“ von Moritz Schularick

Artikel lesen

Von Twitter aus in den Plenarsaal

Rezension zu „#IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland“ von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon und zu „#95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft“ von ebd. (Hg.)

Artikel lesen

Das Empire an der Elbe

Rezension zu „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi (Hg.)

Artikel lesen

Sozialwissenschaftliche Expertendämmerung

Rezension zu „Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik“ von Sebastian Büttner und Thomas Laux (Hg.)

Artikel lesen

Wahrheit, Lüge und andere Kleinigkeiten

Rezension zur Ausstellung „Fake. Die ganze Wahrheit“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und zum Begleitheft „Fake. Das Magazin. Nichts als die Wahrheit?“ von der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hg.)

Artikel lesen

„Die ‚Bergung‘ der modernen Existenzweisen“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Technocracy revisited?

Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab

Artikel lesen

Die Radikalisierung der Radikalisierungsbehauptung

Zum Diskurs über die Letzte Generation

Artikel lesen

Datum

Newsletter