Suche
Wem gehört Walter Benjamin?
Rezension zu „Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive. 1940–1990“ von Robert Pursche
Habermas’ ursprüngliche Einsicht
Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas
Flood the zone with theory!
Bericht zur Tagung „Kritische Theorie und Soziologische Theorie“ am 20. und 21. Februar 2025 in Frankfurt am Main
Zwischen Roadtrip und Pilgerreise
Rezension zu „Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik“ von Jörg Später
Was Gesellschaft ist, und was sie sein könnte
Ein Nachruf auf Regina Becker-Schmidt (1937–2024)
Gegenstrebige Fügung
Literaturessay zu „Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit“ von Fabian Link
Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Der Kapitän und die Flaschenpost
Rezension zu „Briefwechsel 1950–1969 und weitere Materialien“ von Theodor W. Adorno und Ludwig von Friedeburg
Nachgefragt bei der Günther-Anders-Forschungsstelle
Fünf Fragen zur Einweihung, beantwortet von Christian Dries
Im Seminarraum
Vorabdruck aus „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Freiheit, die wir meinten
Rezension zu „Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens“ von Philipp Lepenies
Über die Wollust des Hasses
Rezension zu „Emotionen und Antisemitismus. Geschichte – Literatur – Theorie“ von Stefanie Schüler-Springorum und Jan Süselbeck (Hg.)
Innenansichten
Thomas von Freyberg erzählt die jüngere Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Frankfurter Pflichtübung
Bericht von der Festveranstaltung "100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität" am 12. November 2019 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Eine längst fällige Biografie
Rezension zu „Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Im Krebsgang durch die Vorlesungen am Collège de France
Bericht zur Tagung "Philosophie, Kritik, Geschichte: Foucaults historisch-kritische Praxis in seinen Vorlesungen" am 30. und 31. Juli 2019 an der Johann-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aus Walter Benjamins Werkstatt
Rezension zu „Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"
Das Recht auf ein sinnvolles Leben
Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Im Licht der Moderne
Rezension zu „Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive“ von Christina Engelmann, Lena Reichardt, Bea S. Ricke, Sarah Speck und Stephan Voswinkel (Hg.)
Tautologien, überall!
Rezension zu „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ von Alex Struwe