Herbert Schwaab | Essay | 08.10.2025
Alltag und Gemeinschaft
Eine Auseinandersetzung mit Sitcoms anhand der Serie „Schitt’s Creek“
Aurora Sauter | Rezension | 16.02.2023
Differenzen der Verwundbarkeit
Rezension zu „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“ von Jule Govrin
Günter Burkart | Rezension | 02.02.2023
Man muss sich ja nicht binden
Rezension zu „Die neue Ordnung der Liebe. Liebesformen unter den Bedingungen von Kompetenzkultur und Konkurrenzgesellschaft“ von Thies Hansen
Rainer Paris | Essay | 01.02.2023
Bequemlichkeit und Gewohnheit
Vorabdruck aus „Theorie der Bequemlichkeit. Ein Entwurf“ von Rainer Paris
Hannah Schmidt-Ott | Zeitschriftenschau | 31.01.2023
Aufgelesen
Die Zeitschriftenschau im Januar 2023
Mechthild Bereswill | Rezension | 26.01.2023
Schluss mit „Das war eben damals so“
Rezension zu „Rassismus begreifen. Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen“ von Susan Arndt
Dirk Baecker | Rezension | 18.01.2023
Radikale Volksherrschaft
Rezension zu „Risiko-Demokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ von Jenni Brichzin, Henning Laux und Ulf Bohmann
Klara-Aylin Wenten | Rezension | 17.01.2023
Von der Kraft, die es braucht, Widerstand zu leisten
Rezension zu „Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: Was tun gegen die Macht der Konzerne?“ von Nina Scholz
Greta Wagner | Rezension | 08.12.2022
Arbeit am Selbst
Rezension zu „Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“ von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.)
Henning Schmidt-Semisch | Rezension | 02.12.2022
Zwischen Vergeltung und Vorbeugung
Rezension zu „Auge um Auge. Die Grenzen des präventiven Strafens“ von Susan Boos
Juri Auderset | Rezension | 28.11.2022
Die Unentbehrlichen
Rezension zu „Kalkulierte Mobilität. Ökonomische und biographische Perspektiven auf Saisonarbeit“ von Judith Schmidt
Thorsten Peetz | Rezension | 22.11.2022
Klassifikationslagen
Rezension zu „Zählen, benennen, ordnen. Eine Soziologie des Unterscheidens“ von Marion Fourcade
Clara Arnold | Rezension | 18.11.2022
Selbstregulation 1.0
Rezension zu „Vom Leben als Kampf. Wie Lebensratgeber die Lebensführung beeinflussen“ von Steven Sello
Thomas König | Literaturessay | 14.11.2022
Zur Aufklärung über Kategorisierungen und Klassifikationen
Literaturessay zur Soziologie des Bewertens
Peter Wagner | Rezension | 09.11.2022
Kämpfe an der Front des Möglichen
Rezension zu „La perspective du possible. Comment penser ce qui peut nous arriver, et ce que nous pouvons faire“ von Haud Guéguen und Laurent Jeanpierre
Hans-Peter Müller | Essay | 02.11.2022
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel