Suche
Politische Theorie im Leerlauf
Rezension zu „Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart“ von Isabell Lorey
Rudi Dutschke, der Redner
Rezension zu „Die Stimme der Revolution. Rudi Dutschke in zwölf Originalaufnahmen“ von Carsten Prien (Hg.)
Die überforderten Revolutionär:innen
Rezension zu „Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972“ von Benedikt Sepp
Der Intellektuelle als Scharnier
Rezension zu „Intellektuelle in ihrer Zeit. Geistesarbeiter und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert“ von Alexander Gallus
Aus der Not geboren
Rezension zu „Am Anfang war Biafra. Humanitäre Hilfe in den USA und der Bundesrepublik Deutschland“ von Florian Hannig
„Guernica Gaza“
Zur Diskussion über den Zyklus des palästinensischen Künstlers Mohammad Al Hawajri
Gehorsamsverweigerung
Literaturessay zu „Pragmatism as Anti-Authoritarianism“ von Richard Rorty
Der Blick aufs Gegenwärtige
Rezension zu „Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne“ von Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann und Thomas Etzemüller (Hg.) und "Deutungen der Gegenwart. Zur Kritik wissenschaftlicher Zeitdiagnostik“ von Walter Reese-Schäfer
Das Recht auf ein sinnvolles Leben
Bericht zu den „Walter-Benjamin-Lectures 2025“ von Tommie Shelby am 18., 19. und 20. Juni 2025 im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Politische Bildung im Lichte der Weimarer Erfahrung
Baustein einer wehrhaften Demokratie?