Suche

Es wurden 19 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Frieden als Prozess

Rezension zu „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard

Artikel lesen

Außer Kontrolle

Rezension zu „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“ von Wolfgang Streeck

Artikel lesen

Lob der Kleinstaaterei

Rezension zu „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“ von Wolfgang Streeck

Artikel lesen

Rette sich, wer kann!

Rezension zu „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan

Artikel lesen

Über Macht, Gewalt und Technologie

Rezension zu „The Walls Have Eyes. Surviving Migration in the Age of Artificial Intelligence“ von Petra Molnar

Artikel lesen

Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt

Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)

Artikel lesen

McKinsey & Co. und das „Gute“ im Kapitalismus

Rezension zu „Schwarzbuch McKinsey. Die fragwürdigen Praktiken der weltweit führenden Unternehmensberatung“ von Walt Bogdanich und Michael Forsythe

Artikel lesen

Viel Chaos, kaum Kausalität

Literaturessay zu „Chaos und Covid. Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert“ von Gilles Kepel

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Juni 2022

Artikel lesen

Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?

Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser

Artikel lesen

Ein Vorschlag zur Reparatur der Welt

Rezension zu „Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation“ von Sabine Hark

Artikel lesen

Schadensbilanz eines fatalen Erfolgs

Rezension zu „Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus“ von Friedrich Lenger

Artikel lesen

Die Häutungen des Leviathan

Rezension zu „The Project-State and Its Rivals. A New History of the Twentieth and Twenty-First Centuries“ von Charles S. Maier

Artikel lesen

Die Polarisierung der „Einflusssphären”

Zu Entstehung und Wandel einer imperialen Semantik

Artikel lesen

Die Schließung der Welt

Rezension zu „Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert“ von Steffen Mau

Artikel lesen

Der Skandal als Symptom

Kuratieren im Kontext epistemischer Brüche und dekolonialer Paradigmenwechsel

Artikel lesen

Mehrwert und Massaker

Ein Plädoyer gegen die Exotisierung mexikanischer Verhältnisse

Artikel lesen

Zivilisatorischer Fortschritt?

Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel

Artikel lesen

Newsletter